Stada: Arzneimittel jetzt mit 2D-Barcode

Das pharmazeutische Unternehmen Stada führt großflächig eine 2D-Barcode-Kennzeichnung seiner Produkte ein. Das erste mit dem Data Matrix Code ausgerüstete Produkt, Ziprasidon, wird seit dem 8. Mai 2013 ausgeliefert. Nach und nach werden die Produkte des hessischen Arzneimittelherstellers mit der neuen Technologie ausgestattet.

Die im Code gespeicherten Daten enthalten in maschinenlesbarer Form die Chargenbezeichnung, das Verfallsdatum und die Produktnummer, die so genannte PZN-Nummer. Die Erfassung dieser Kennzeichen erfolgt durch einfaches Einscannen des Data Matrix Codes automatisch. So entfällt dank dieser Neuerung die aufwändige manuelle Eingabe, was die Warenwirtschaft in der Apotheke erheblich erleichtert.

Im Fall von Produktrückrufen ermöglicht der 2D-Barcode eine erhöhte Arzneimittelsicherheit. Die betroffenen Patienten können schneller identifiziert und damit ohne Zeitverlust kontaktiert werden. Voraussetzung ist, dass die Daten auf eine Kundenkarte der Apotheke übertragen werden.

„Sicherheit und Kundenorientierung stehen für STADA an erster Stelle. Die Einführung des Data Matrix Codes ist dafür das beste Beispiel", so Dr. Axel Müller, Vorstand Produktion und Entwicklung von Stada. „Neben den Vorteilen, die der Code Apotheken und Patienten bietet, ist er aber auch eine Investition in die Zukunft. Mit der flächendeckenden Einführung dieser Technologie bereiten wir uns bereits auf die für 2017 geplante Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie vor. Der Data Matrix Code wird aller Voraussicht nach, in Verbindung mit einer packungsindividuellen Seriennummer, die technologische Grundlage für die Echtheitsprüfung einzelner Arzneimittelpackungen sein. Damit sind wir für eine rasche Umsetzung der Vorgaben schon heute gerüstet."

Alle deutschen Vertriebsgesellschaften des Konzerns werden den 2D-Barcode verwenden, neben Stadapharm und Stada also auch Aliud Pharma, Hemopharm sowie cell pharm. Der Data Matrix Code wird damit sowohl auf Generika wie auch auf so genannten OTC-Arzneimitteln (over-the-counter) - also nicht verschreibungspflichtigen Produkten - zu finden sein.

 

Anbieter

STADA Arzneimittel AG

Stadastraße 2–18
61118 Bad Vilbel

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.