06.02.2018 • Themen

Spree Valley

Spree Valley

Berlin und der Begriff Start-up sind mittlerweile fast schon klischeehaft miteinander verknüpft. Hier findet sich eine beneidenswerte Mischung aus junger Energie und Tech-Know-how – ein langsam gewachsenes Ökosystem, wo gefühlt jeder Zweite eine App oder ein SaaS-Projekt mit sich herumträgt. Wer hier die Protagonisten sind, welche interessanten Projekte es gibt und wer die Geldgeber – das stellt Alexander Langer in seinem Buch vor. So wie jüngst noch das Silicon Valley als unerreichbares Ziel galt, stellt man sich mittlerweile in Orten wie Lissabon und London die Frage, was man von der deutschen Hauptstadt, die auf junge Menschen mit Ideen eine einzigartige Anziehungskraft ausübt, als Innovationsstandort lernen kann.

Spree Valley
Wie eine verrückte Startup-Szene Berlin zum europäischen Silicon Valley macht
Alexander Langer
Redline Verlag 2018
240 Seiten, 19,99 EUR
ISBN: 978-3-86881-698-3

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.