Sonderpublikation: Polymer Forschung Darmstadt 2011


Lesen Sie das ePaper online.
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in einer globalen Wirtschaft sind mehr und mehr von den lokalen Gegebenheiten, den wissenschaftlich-technischen Kompetenzen einer Region abhängig.
Wenn dort Wissen gebündelt, Erfahrungen ausgetauscht, Probleme im Verbund gelöst werden, entwickeln sich Kompetenzzentren mit hoher Motivation, ein erheblicher Wettbewerbsvorteil für alle Unternehmen, welche diese Kompetenzen nutzen, die vorhandenen Methoden und das Wissen und Können von Chemikern, Physikern und Ingenieuren für eigene, innovative Entwicklungen einsetzen.
Mit dem Deutschen Kunststoff-Institut (DKI) im Zentrum hat sich in der Rhein-Main- Region ein Zentrum anwendungsorientierter Polymerforschung entwickelt, in dem Wissenschaftler aus Hochschulen, öffentlichen Instituten und aus der Industrie gemeinsam und interdisziplinär neue Wege zu Erkenntnissen und Innovationen erschließen, mit denen wir uns den Herausforderungen dieser Zeit stellen können.
Notwendig sind die Schonung der natürlichen Ressourcen, eine drastische Einschränkung des Energieverbrauchs, die Erschließung erneuerbarer Energie- und Rohstoffquellen. Nur so kann eine nachhaltige Entwicklung von Industrie und Gesellschaft erreicht, der Klimawandel gebremst werden.
Neue, intelligente Materialien sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.
Polymer Forschung Darmstadt berichtet im 2-Jahres Turnus über Arbeiten und Ergebnisse auf diesem Weg aus dem DKI und von seinen Kooperationspartnern, gibt einen Überblick der vorhandenen Kompetenzen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Magazin?
Sprechen Sie uns an:
Chefredakteur
Dr.-Ing. Roy T. Fox
roy.fox@wiley.com
Redaktionsassistenz
Lisa Rausch
lisa.rausch@wiley.com
Beate Zimmermann
beate.zimmermann@wiley.com
Alle Ausgaben des Magazins finden Sie hier:
Sonderpublikationen: Polymer Forschung Darmstadt
Meist gelesen

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen