07.06.2018 • ThemenCITplus 6/2018

Simulierte Entschwefelung

Rauchgase aus Kohlekraftwerken enthalten beträchtliche Mengen an Schwefeldioxid, die für die Umwelt dramatische Folgen haben können. Entsprechend wichtig ist eine richtige Auslegung von Entschwefelungsverfahren. Diese beruht bisher allerdings überwiegend auf empirischen Ansätzen. Um die Belastbarkeit und die Zuverlässigkeit des Auslegungsverfahrens zu verbessern, wurde ein Rechenmodel für die trockene Entschwefelung von Rauchgasen mit Partikeln auf Calciumbasis entwickelt und mithilfe von Prozessdaten aus einem realen Steinkohlekraftwerk validiert. Anschließend wurde exemplarisch eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201700095
Stéphan Barbe, Technische Hochschule Köln, Campus Leverkusen
Stephan.Barbe@th-koeln.de
 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen