10.12.2014 • ThemenCITplus 12/2014

Siebtechnik hat den Dreh raus

Der Technologieführer bei individuell konstruierten Zentrifugen investiert in bestehende und neue Produktionsstätten.

Am Stammsitz Mülheim an der Ruhr hat die Siebtechnik erst jüngst ein Zentrifugen-Technologiezentrum eingeweiht. Zusammen mit dem Um- und Neubau von 6000 Quadratmetern Bürofläche hat dies etwa 8 Mio. € gekostet. Die Unternehmensgruppe investiert darüber hinaus in neue Produktionsanlagen an Standorten in Karlsruhe und in Australien und baut das Werk in Cincinnati in Ohio aus. In Wuqing, Tianjin, in der Volksrepublik China wurde ein ganzes Werk neu errichtet. Dort kann nun das gesamte Maschinenprogramm gefertigt werden. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass in der Volksrepublik bereits 400 Siebtechnik-Zentrifugen laufen.
Der größte Einzelauftrag der Firmengeschichte, der 40 Maschinen mit einem Durchsatz von jeweils 100 t/h Kaliumchlorid umfasste, und die Mülheimer Produktionskapazitäten bis an die Grenzen austestete, kam schon im Jahr 2012 aus China. Um den 20 Mio. € schweren Großauftrag über die 40 Zentrifugen vom Typ Cx1500 durchzuführen, mussten damals bereits pensionierte Mitarbeiter reaktiviert werden, um das Ganze überhaupt zu stemmen.

Gigantische Dimensionen
Der gleiche Kunde, die Qinghai Potash Production hat gerade weitere 20 solcher Großzentrifugen bestellt und mit weiteren Bestellungen ist zu rechnen. „Man muss sich die gigantischen Dimensionen da vorstellen", schwärmt Technikchef Horst Dietschreit. „In einer einzigen Halle stehen aufgereiht bald 80 von unseren Großzentrifugen!" Eine „Serienfertigung" wie diese ist eigentlich gar nicht die Philosophie der Mülheimer. Normalerweise konstruiert Siebtechnik seine Zentrifugen ganz individuell zugeschnitten auf die jeweilige Anwendung. Zentrifugen sind die preiswerteste Möglichkeit der Fest/Flüssig-Trennung. Die Siebtechnik kann bei einer Massenfertigung nicht konkurrenzfähig sein. Sie konzentriert ihre Technologieführerschaft deshalb auf hochspezielle Anwendungen, in denen mit Zentrifugen Geld verdient werden kann. Und solche Bedingungen finden sich zum Beispiel in der Chemie. Aber nicht nur in China hat die Siebtechnik derzeit einen glänzenden Stand. Auch dem russischen Markt widmet man verstärkte Aufmerksamkeit. Glücklicherweise hatte die Ukraine-Krise bislang noch keine größeren Auswirkungen, denn mittlerweile wird die russische Kohleindustrie kontinuierlich mit Zentrifugen beliefert. Ein aktueller Auftrag von EuroChem-­Volgakaliy betrifft eine Probenahme-­Anlage für Düngemittel im Wert von
2,5 Mio. €. Eine weitere 1,4 Mio. € teure Probenahme-Anlage, diesmal für Eisenerz, kommt vom Stojlenskij Bergbau- und Aufbereitungskombinat.

Firmeninfo
Wie die Steinhaus GmbH, die Hein Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH, die Multotec Pty Ltd. und das Vertriebshaus Tema Systems Inc. gehört die Siebtechnik GmbH zur Schweizer Stafag Holding AG. Die international aufgestellte Gruppe beschäftigt weltweit etwa 3500 Mitarbeiter. 235 davon arbeiten in Mülheim an der Ruhr.

Anbieter

Siebtechnik GmbH

Platanenallee 46
45478 Mülheim

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?