21.03.2017 • ThemenCM 06/2017Leipziger MesseLogistik

Sicherheit in der Supply Chain

Mit der Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff schafft die Leipziger Messe für Anbieter und Anwender von Produkten und Leistungen rund um Transport, Intralogistik und Sicherheit von Gefahrgütern und Gefahrstoffen eine neue Branchenplattform. Vom 14. bis 16. November 2017 findet die Premiere auf dem Leipziger Messegelände statt. Die Messe soll zunächst im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden.

Das Angebotsprofil der neuen Fachmesse verbindet technologisch orientierte Produkte und Leistungen des Gefahrguttransports und der innerbetrieblichen Logistik von Gefahrstoffen mit den sicherheitsrelevanten Anforderungen der damit verbundenen Logistikkette. Damit erhalten die Besucher Lösungsvorschläge für die Erhöhung der betriebswirtschaftlichen Effizienz ihrer Logistikprozesse bei gleichzeitiger Gewährleistung maximaler Sicherheit.

„Die neue Fachmesse bringt Anbieter und Anwender zusammen, die sich an einem Ort über Innovationen, aktuelle Entwicklungen und kommerzielle Möglichkeiten rund um Transport, Intralogistik und Sicherheit von Gefahrgütern und Gefahrstoffen informieren und austauschen können. Aktuell greift keine Messe im deutschsprachigen Raum dieses Thema ganzheitlich auf. Mit der Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff wollen wir diese Lücke schließen“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

Abdeckung der gesamten Logistikkette

Das Angebotsspektrum der Fachmesse deckt die gesamte Logistikkette und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte ab. Das Thema Transport ist vor allem Gegenstand der Angebotsbereiche Fahrzeuge und Systeme für den Gefahrguttransport sowie Transport- und Logistikleistungen. Dabei werden Produkte und Leistungen aller Verkehrsträger (Straße, Schiene, Wasser, Luft) vorgestellt.

Lösungen für die Intralogistik liefern die Bereiche Hebe-, Förder- und Umschlagtechnik, Lagertechnik und -einrichtungen, Kennzeichnung und Identifikation, Gefahrstoffhandling sowie Verpackung. Die übergreifenden Angebote zur Sicherheit werden in den Bereichen Sicherheitseinrichtungen sowie Betriebsausstattungen und Ausrüstungen für den Gesundheits- und Arbeitsschutz präsentiert.

„Mit dem ganzheitlichen Messeangebot sprechen wir sowohl Logistikentscheider und Fachverantwortliche aus den verschiedenen Bereichen des Gefahrguttransports und der Intralogistik als auch Gefahrgut-, Gefahrstoff-, Sicherheits- und Arbeitsschutzbeauftragte an“, erklärt Matthias Kober, Projektdirektor der Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff.

Gefahrstoffverarbeitende Unternehmen aller Wirtschaftszweige, Absender und Verlader von Gefahrgut, Speditionen, Frachtführer und Logistikdienstleister aller Verkehrsträger gehören zu den wichtigsten Besucherzielgruppen. Ebenfalls zählen Entsorgungsbetriebe, Beratungsunternehmen und externe Sicherheitsbeauftragte, Prüforganisationen sowie staatliche und berufsgenossenschaftliche Behörden und Institutionen dazu.

Praxisorientiertes Fachprogramm rundet Messeangebot ab

Neben der Ausstellung in Halle 2 auf dem Leipziger Messegelände beinhaltet die Fachmesse ein anwenderorientiertes Fachprogramm. In Zusammenarbeit mit Verbänden und Branchenexperten finden Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen der Gefahrgut- und Gefahrstofflogistik im Congress Center Leipzig (CCL) – in unmittelbarer Nähe zum Messegeschehen – statt.

Da eine Vielzahl der Regularien zum Umgang mit Gefahrgütern und Gefahrstoffen regelmäßig überarbeitet bzw. aktualisiert werden, besteht besonders für Gefahrgut-, Gefahrstoff-, Sicherheits- und Arbeitsschutzbeauftragte sowie für Gefahrgutfahrer ein stetiger Weiterbildungsbedarf, dem die Messe mit Seminaren und Schulungen Rechnung tragen will. Zusätzlich sind auf dem Freigelände Praxisvorführungen geplant, z.B. Demonstrationen zur Ladungssicherheit. (sa)

Anbieter

Leipziger Messe GmbH

Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.