


In der pharmazeutischen und chemischen Industrie dient Reinheitstechnik nicht nur der Produktqualität sondern auch dem Schutz der Mitarbeiter vor hochtoxischen Substanzen. Lösungen für reine Produktionsumgebungen zeigen rund 80 Unternehmen aus dem In – und Ausland auf der Fachmesse Cleanzone am 23. und 24. Oktober in Frankfurt am Main. Von Planung, Bau und Inbetriebnahme über Verbrauchsmaterialien und Bekleidung bis hin zu Mess- und Monitoringtechnik präsentiert die Cleanzone alles, was für einen modernen Reinraum benötigt wird.
Die Cleanzone Conference widmet sich in ihrer Vortragsreihe „Clean Life Sciences – the next level“ der Pharmaindustrie und der Medizintechnik. In diesem Themenblock spricht unter anderem Richard Denk von Skan über geschlossene Produkttransfersysteme, die durch hochtoxische Zytostatika, neue individualisierte Behandlungsformen oder die Entwicklung neuer Generationen von Antibiotika immer mehr an Bedeutung gewinnen. Auch Nikolaus Ferstl von der Uniklinik Regensburg greift diese Veränderungen auf und geht in seinem Vortrag auf die Anforderungen an die Arzneimittelherstellung in Kliniken ein. Außerdem referieren in diesem Block der Psychologe Sebastian Scheler vom österreichischen Start-up-Unternehmen Innerspace zu Virtual Reality Trainings, Karen Rossington von Contec zu Neuentwicklungen in der Reinraumdesinfektion und Michael Richter von Ecolab zu Anforderungen in der Kosmetikindustrie.
Weitere Informationen zur Cleanzone sowie Messe- und Konferenztickets gibt es hier.
Anbieter
Messe Frankfurt Exhibition GmbHLudwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen





