14.05.2014 • ThemenCM 09/14Hafen HamburgHamburg

Shortsea-Dienst zwischen Hamburg, Dänemark und Schweden

Die MV Jessica B am HHLA Container Terminal Altenwerder, HHM/Hasenpusch©
Die MV Jessica B am HHLA Container Terminal Altenwerder, HHM/Hasenpusch©

Kürzlich startete der neue Shortsea-Dienst „Sweden Denmark Express" (SDX) der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd. Von Hamburg aus bietet die SDX insgesamt sechs eigene Shortsea-Verbindungen in den Ostsee-Raum und bedient dabei die Häfen Kopenhagen, Helsingborg und Aarhus. Ein Rundlauf dauert 7 Tage, sodass wöchentliche Abfahrten von allen Häfen aus angeboten werden können. Das eingesetzte Schiff, die MV Jessica B., verfügt über eine Stellplatzkapazität von 660 TEU (20-Fuß-Standardcontainer).

Mit rund 22 Feeder- und Shortseaverbindungen pro Woche seeseitiger Transporte zwischen Hamburg und Schweden und rund 13 Verbindungen pro Woche nach Dänemark ist der Hamburger Hafen eine wichtige Drehscheibe für den Außenhandel Schwedens und Dänemarks. In Hamburg werden große Teile der Ladung umgeladen und per Seeschiff in die ganze Welt transportiert.

Die Nachfrage an Transporten zwischen Hamburg und Schweden sowie Dänemark ist im letzten Jahr stark angestiegen. Nach vorläufigen Berechnungen von Hafen Hamburg Marketing wurden 2013 rund 350.000 TEU von Schweden aus über Hamburg im- und exportiert. Das entspricht einem Wachstum von beachtlichen 24 %. Transporte aus und nach Dänemark erreichten mit 188.000 TEU ein Wachstum von 5,5 %.

Schweden importiert über Hamburg überwiegend flüssige Mineralölerzeugnisse, Erzeugnisse pflanzlichen Ursprungs sowie pharmazeutische und parachemische Erzeugnisse. Die Top-Importgüter Dänemarks über Hamburg sind u.a. flüssige Mineralölerzeugnisse sowie Metallerzeugnisse.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?