Schönheits- und Haushaltspflegemittel: Wichtige Säule des privaten Konsums





Durchschnittlich benutzt ein Verbraucher in Deutschland ca. sechs Mal pro Tag ein Produkt aus dem Gesamtsortiment der IKW-Mitgliedsunternehmen, verwendet für Schönheits- und Haushaltspflege ca. 1,3 Stunden am Tag und gibt dafür pro Kopf deutlich über 200 EUR im Jahr aus. Das heißt jeder achte Euro, der heute im deutschen Lebensmittelhandel umgesetzt wird, wird für Schönheits- und Haushaltspflegeprodukte ausgegeben.
Schönheitspflegemittel-Markt wächst kontinuierlich
Der Umsatz mit Schönheitspflegemitteln stieg im Jahr 2019 erneut, diesmal um 1,8 % oder rund 240 Mio. EUR auf insgesamt 14,1 Mrd. EUR. Die positive Entwicklung basiert vor allem auf hochwertigen Neueinführungen zur Abdeckung neuer Konsumentenbedürfnisse und auf attraktiven Verbraucherangeboten im Handel. Die größte Kategorie, Haut- und Gesichtspflege, wächst um 3,3 %, vor allem gestützt durch Gesichtscremes, -wasser und -masken. Das größte Wachstum verzeichnen mit 4,0 % die sonstigen Schönheitspflegemittel zur Enthaarung und Babypflege, unterstützt durch neue, wertigere Produktvarianten und durch eine Ausweitung der Distribution einzelner Marken.
Wachstumstrend der Branche.“
Der Gesamtumsatz der Wasch-, Putz- und Reinigungsprodukte für Privathaushalte ist in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2018 um 0,7 % oder 34 Mio. EUR auf rund 4,8 Mrd. EUR gewachsen. Die bedeutendste Kategorie Waschmittel wächst im Umsatz um 1,8 %. Neben Flüssigwaschmittel-Konzentraten tragen allgemein die Markenprodukte mehr als die Handelsmarken zur positiven Entwicklung bei. Die zweitgrößte Kategorie Reinigungsmittel (+0,6 %), u. a. mit den Segmenten WC-Reiniger, Haushaltsreiniger, Badreiniger und auch Geschirrspülmittel (+0,9 %) zeigen ebenfalls positive Umsatzimpulse. Alle wesentlichen Vertriebskanäle mit Ausnahme der Harddiscounter konnten sich positiv entwickeln.
Export als Wachstumsmotor
Die Exportzahlen belegen den intakten Wachstumstrend der Branche: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden 2019 Waren der Schönheits- und Haushaltspflege zu Endverbraucherpreisen im Gesamtwert von 10,1 Mrd. EUR (plus 7,7 %) ausgeführt. Davon beläuft sich der Umsatz mit Schönheitspflegeprodukten auf 7,8 Mrd. EUR oder plus 9,1 %, Haushaltpflegeprodukte erzielen 2,4 Mrd. EUR, was einem Zuwachs von 3,5 % entspricht. Europa ist mit 133,6 Mrd. EUR weltweit der größte Markt für Schönheits- und Haushaltspflegeprodukte mit stabil positiver Entwicklung. Innerhalb Europas ist Deutschland der mit Abstand größte Markt – vor Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien.
Wettbewerb seiner Mitgliedsfirmen aus.“
Branche blickt optimistisch in die Zukunft
Nachhaltigkeit
Der IKW hat das Thema Nachhaltigkeit schon sehr früh aufgegriffen und aktuell nimmt es einen immer größeren Stellenwert ein. Das zeigt sowohl das IKW-Branchenbarometer als auch steigende Umsätze in entsprechend positionierten Produktsegmenten
Nach dem renommierten Oekom Corporate Responsibility Review 2018 ist die Schönheits- und Haushaltspflege-Industrie weltweit führend bei Nachhaltigkeitsbestrebungen. Ein Beispiel dafür ist die A.I.S.E. Charter (Anm. d. Red.: A.I.S.E. = International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products), eine freiwillige Nachhaltigkeitsinitiative auf europäischer Ebene im Bereich Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, bei der bisher 230 Firmen mit 1,5 Milliarden Produkten teilnehmen und seit 2006 40 % CO2, 30 % Energie pro Tonne Produktion und 32 % Verpackungsmaterial eingespart wurden.
ZUR PERSON
Thomas Keiser hat Wirtschaftswissenschaften in Deutschland und USA studiert. In über 20jähriger Markenartikel-Tätigkeit im In- und Ausland hat er Führungspositionen in Marketing, Vertrieb und Geschäftsführung, zuletzt 10 Jahre in der Danone-Gruppe, bekleidet und dabei Marken und Organisationen gesteuert und Unternehmensergebnisse optimiert. Seit Anfang 2015 ist er Geschäftsführer des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel.
Anbieter

Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW)Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
Meist gelesen

Chemie wird grün und kreislauffähig
Die chemische Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Fossile Rohstoffe müssen durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Industrieservice gemeinsam gestalten
Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche Herausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Digitalisierung in der Analytik
Currenta bietet volldigitale Analysen im Pharmaumfeld, auch unter GMP