26.07.2013 • ThemenSchenck ProcessEröffnungLogistik

Schenck Process eröffnete neues Testcenter

Blick in eines der vier Testlabore im neuen Testcenter von Schenck Process in...
Blick in eines der vier Testlabore im neuen Testcenter von Schenck Process in Darmstadt. Drei der Testlabore enthalten unterschiedliche Einrichtungen für die praxisnahe Befüllung der Dosierer mit Big Bags oder pneumatischer Förderung sowie für die Rückförderung. In dem vierten, beheizbaren Testlabor können unterschiedliche Umweltbedingungen simuliert bzw. die Umgebungsbedingungen in heißen Ländern nachempfunden werden.

Schenck Process eröffnete neues Testcenter – Welcher Dosierer eignet sich optimal für welches Schüttgut?

Für alle Kunden, die es ganz genau wissen wollen, bietet Schenck Process in Darmstadt jetzt realitätsnahe Tests in seinem neuen Testcenter an.

Zu der Eröffnung Ende Februar kamen mehr als 100 Personen, um sich dort im Detail über die Möglichkeiten bei dem Spezialisten für Wäge-, Dosier- und Messsysteme für Schüttgüter und Pulver zu informieren.

Bei der Veranstaltung mit Messe-Charakter bekamen sie gleich mehrere Highlights zu sehen.

Denn mehr Prüfstände und ein höherer Automatisierungsgrad ermöglichen jetzt noch genauere Tests, die sehr eng an die tatsächlichen Gegebenheiten in der Verarbeitung angelehnt sind.





Wie im wirklichen Leben

In vier Testlaboren können bei Schenck parallel Versuche durchgeführt werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen.

Drei der Testlabore enthalten unterschiedliche Einrichtungen für die praxisnahe Befüllung der Dosierer mit Big Bags oder pneumatischer Förderung sowie für die Rückförderung.

Ein viertes ist so beheizbar, dass darin unterschiedliche Umweltbedingungen simuliert und die Umgebungsbedingungen auch in heißen Ländern nachempfunden werden können.

So sind jetzt Testabläufe möglich, die sich durch besonders hohe Anwenderfreundlichkeit auszeichnen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • separate Entstaubung

 

  • separate Vorbereitung der Versuche in der PowderArea

 

  • ortsnahe Lagerung der aktuellen Test-Schüttgüter

 

  • Flüssigreinigung der verunreinigten Feeder und Geräte im FeederWash mit Schmutzwasser- Auffangwanne

 

  • Körper- und Augendusche nach neuesten Sicherheitsstandards

 





Ein weiterer Vorteil für Kunden: Im so genannten „Test- Tower" besteht die Möglichkeit, Schüttgüter direkt über die Straße anzuliefern. Dort finden sich drei verschiedene Schüttgut-Teststrecken:

- ein Materialkreislauf mit pneumatischer Rückförderung von Staub oder Kohlenstaub mit dem Massendurchfluss- Messgerät Multicor S40 nach dem Coriolis-Prinzip

- eine Granulat-Teststrecke mit Multistream, einem Durchlaufmessgerät für die kontinuierliche Erfassung von Massenströmen durch prallfreie Kraftmessung

- eine Teststrecke mit der Dosierbandwaage Multidos für kontinuierliches gravimetrisches Dosieren, für Materialien mit hohem Schüttgutgewicht




Keine schmutzigen Hände

Insgesamt erfüllt die neue Raumkonzeption des Testcenters höchste Anforderungen an Sauberkeits- und Sicherheitsstandards.

Während es im früheren Testcenter noch eher staubig zuging, lassen sich die Versuche jetzt von einem abgetrennten, staubfreien Kontrollraum aus per Bildschirm beobachten.

Die höchst funktionelle Aufteilung in einen Versuchs-, einen Kontroll- und einen Meeting-Bereich erlaubt es zudem, dass versuchsbegleitende Besprechungen oder fachbezogene Meetings in unmittelbarer Nähe durchgeführt werden können - und auch dabei wird kein feiner Zwirn beschmutzt.

Im gesamten Testcenter lassen sich tragbare PCs mit Wireless-Verbindungen einsetzen. Bewirtung ist natürlich ebenfalls möglich.

Während der Eröffnungsveranstaltung konnten Interessierte verschiedene Tests live erleben, so zum Beispiel die Dosierung von PP-Granulat mit dem Vibrationsdosierer Mechatron oder die Verarbeitung von Finntalc mit dem Schneckendosierer Proflex C.

Ausgestellt waren neben dem Proflex auch der Purefeed (ein Dosiersystem, das sich insbesondere zur kontinuierlichen, gravimetrischen Kleinstmengendosierung von Pulver mit manueller Nachfüllung eignet), die Dosierbandwaage Multidos L und der Multigrav Easyclean (ein Mehrfachdosiersystem zur kontinuierlichen gravimetrischen Granulat-Dosierung).




Kontakt:
Schenck Process GmbH, Darmstadt

Tel.: 06151/15311028
Fax: 06151/15311172
sales@schenckprocess.com

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen