29.11.2012 • ThemenSchattenwirtschaftArbeitsplätzeBIP

Schattenwirtschaft - Rund 13 Mio

Schattenwirtschaft - Rund 13 Mio. Deutsche haben sich 2006 etwas schwarz dazuverdient, im Mittel sechs Stunden pro Woche zu einem „Schwarzarbeiterlohn" von durchschnittlich 10 €.

Für das Jahr 2007 wird eine „schwarze Wertschöpfung" von 135 bis 158 Mrd. € prognostiziert:

das entspricht 6 bis 7% des BIP, oder umgerechnet auf Vollzeitjobs 2,4 bis 2,8 Mio. Arbeitsplätzen.

Die staatliche Regulierung verschlechtert dabei die Situation: je mehr Gesetze, Vorschriften und Verordnungen - also Bürokratie - es in einem Industriestaat gibt, desto häufiger wird „inoffiziell" Geld verdient.

Spitze ist dabei Polen mit einem Schattenwirtschaft-Anteil von 29 % des BIP. Wenn es Deutschland also gelänge, das Regulierungsniveau auf OECD-Durchschnitt herunterzuschrauben, so könnten bis zu 0,25 Mio. Arbeitsplätze aus der Schattenwirtschaft in die Legalität wandern.

Eine Deregulation auf US-Niveau brächte sogar 0,5 Mio. Arbeitsplätze - und eine zunehmende offizielle Wertschöpfung von 40 Mrd. €.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.