14.01.2013 • ThemenFalkenhahnLogistikPaletten

RFID-Technik serienmäßig in Tauschpalette aus Holz

RFID-Technik serienmäßig in Tauschpalette aus Holz

Seit 20 Jahren produziert Falkenhahn Europaletten - seit 2008 als Exklusivlizenznehmer der World Palette in Europa. In einem intensiven Entwicklungsprozess konnte kürzlich die RFID-Technologie erstmals in eine Europalette bzw. in die Palettenproduktion integriert werden. Der Transponder ist dabei funktionsfähig und unsichtbar in einer Tauschpalette verbaut.

Dies gelang Falkenhahn gemeinsam mit dem Transponder- und Sensortechnik-Spezialisten Sentronik aus Kamen. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes erfolgte durch das Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des VVL Dortmund. Erstmalig ließ sich somit eine Europalette serienmäßig mit RFID-Technologie ausstatten. Die neuartige Palette wurde auf der Fachpack 2012 in Nürnberg präsentiert.

Inventur per Knopfdruck, Vermeidung von Fehltransporten

Der Einsatz einer solchen RFID-Palette ermöglicht die automatisierte Erfassung von Palette und Ware und somit eine automatische Warenbestandsverwaltung per Knopfdruck - ohne Sichtkontakt zwischen Datenträger und Lesegerät - und zwar mit einer Reichweite von bis zu 5 m. Da die manuelle Erfassung entfällt und so die Inventur stark vereinfacht wird, ergeben sich deutliche Effizienzsteigerungen und somit auch Kosteneinsparungen. Einzige Voraussetzung für eine einwandfreie Abwicklung ist, dass die Ware eindeutig der Palette zugeordnet wurde.
Mit der RFID-Palette können auch Fehlverladungen sofort erkannt und bereits vor dem Transport korrigiert werden, denn die richtige Ware verlässt zur richtigen Zeit in gewünschter Menge den Lagerort. Dies spart sowohl unnötige Transportkosten als auch Lieferverzögerungen und vermeidet Kundenbeschwerden.

Zudem erleichtert die RFID-Palette die Betriebsabläufe beim Prinzip der chaotischen (=dynamischen) Lagerhaltung, da sich Paletten und Waren schneller finden und zuordnen lassen.

Extrem belastbar

Die Vorteile der RFID-Palette gegenüber der optischen Identifikation wie z. B. Barcode liegen insbesondere in der Beschädigungs- und Verschmutzungsresistenz durch den innen liegenden Transponder. Auch die Lesbarkeit während des Transports auf Gabelstaplern und von mehreren Pulks gleichzeitig stellt einen großen Vorteil gegenüber dem Barcode dar. In verschiedensten Praxistests wurde zudem die Belastungsfähigkeit der RFID Palette bzw. des Transponders getestet.

Die RFID Palette ist speziell für den Einsatz im Hochregallager und der Intralogistik interessant, lässt sich aber nach wie vor als Tauschpalette einsetzbar - die RFID-Technik ist lediglich ein spezielles Ausstattungsmerkmal der Palette - genau wie die ISPM15 Behandlung. Die World Palette ist auch weiterhin ohne RFID-Technik erhältlich.

Anbieter

Falkenhahn AG

Auf der Hopfe
36419 Geisa
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.