Restölgehalt in der Druckluft

© Beko Technologies GmbH
© Beko Technologies GmbH

Beko Technologies, Spezialist für die Aufbereitung von Druckluft und Druckgas, erweitert sein Produktsortiment im Bereich Messtechnik: Das neue Metpoint OCV compact ist eine Weiterentwicklung eines Gerätes, das sich seit acht Jahren in zahlreichen Anwendungsfeldern bewährt hat.

„Unsere Kompaktvariante behält alle Basisfunktionen des Metpoint OCV bei, zeichnet sich aber durch kürzere Messintervalle sowie einen modularen Aufbau aus. Damit ist das neue Gerät eine kompakte und zugleich leistungsfähige Alternative für Unternehmen, die auf leichte Montage und Bedienbarkeit bei gleichzeitig höchster Messgenauigkeit des Restölgehalts in der Druckluft Wert legen“, sagt Dr. Axel Bier, Produktmanager für die Metpoint Messtechnik bei Beko Technologies.

Höchstmögliche Messsicherheit am Markt
Aufgrund der kürzeren Messintervalle kann die compact-Variante Veränderungen im Druckluftprozess schneller erfassen und Peaks bei den Messungen besser erkennen. Alle 0,4 Sekunden werden Messungen durchgeführt. Nach 20 Messungen errechnet das Gerät einen Mittelwert und zeigt ihn auf dem Display an. So werden die Messwerte nicht durch Ausreißer – verursacht bspw. durch leichte Unregelmäßigkeiten in der Druckluft – verzerrt. Für eine hohe Zuverlässigkeit der Messungen unabhängig von den Betriebsbedingungen sorgt die Erzeugung des Referenzgases mittels Katalysator. „Im Gegensatz zu anderen Marktlösungen, bei denen Referenzgas durch Aktivkohle erzeugt wird, ist durch den Katalysator sichergestellt, dass es sich bei dem Referenzgas um absolut ölfreie Nullluft handelt“, erklärt Produktmanager Bier. „Bei ungünstiger Auslegung des Aktivkohleadsorbers oder dessen längerem Einsatz können Öl-Restgehalte in der Druckluft verbleiben.“

Modularer Aufbau, reduzierter Wartungsaufwand
Neu ist auch die einfache und flexiblere Handhabung: Das Messgerät lässt sich über einen Regler auf unterschiedliche Arbeitsdrücke in einem Druckbereich von 3-16 bar anpassen. Der modulare Aufbau der Kompaktversion vereinfacht die Montage vor Ort und reduziert den Wartungsaufwand, da sich alle Einzelteile durch den Beko Technologies Service unkompliziert austauschen lassen. Zudem werden die Service- und Wartungszyklen angezeigt, damit die Qualität der Öldampfmessung auf höchstem Niveau erhalten wird.
Die Bedienung erfolgt menügeführt und intuitiv, sodass eine zeitaufwändige Einarbeitung entfällt. Über rot bzw. grün leuchtende LEDs zeigt das Messgerät den Betriebszustand und die Einhaltung der ISO 8573 Öl-Klasse an. Um bei einem steigenden Restöldampfgehalt unverzüglich informiert zu werden, lassen sich Alarmkontakte individuell konfigurieren. So ist sichergestellt, dass noch vor einer Verunreinigung der Druckluft entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können.

Anbieter

Logo:

Beko Technologies GmbH

Im Taubental 7
41468 Neuss
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.