ReinRaumTechnik 02/2012

© Alexander Raths - Fotolia.com
© Alexander Raths - Fotolia.com

Das ePaper der Ausgabe 2 finden Sie hier.

Sie möchten ReinRaumTechnik regelmäßig lesen? Hier geht es zum Abo oder zur Einzelheftbestellung.

REINRAUMTECHNIK
EDITORIAL
Just-in-Time 3
Dr. Roy T. Fox

VIP 3000
Berichte aus dem Vorstand 6
R. Gengenbach, R. Woyczyk

VERANSTALTUNGEN
Zwei Themen, ein Treffpunkt 8
J. Würsching

Reinraum auf der neuen Kongressmesse Cleanzone erleben 11

Reine Produktion 12
Die medizinische Prozesskette endet im Patienten
C. Büttner

REINRAUMREINIGUNG
Unter der Lupe 14
Anforderungen an Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Oberflächen im Reinraum
Dr. R. Laub

Wischdesinfektion mit Köpfchen 18
Ausgeklügeltes Wischsystem erhöht Sicherheit im Reinraum
M. Witt-Mäckel, R. Pfennig

Baubegleitende Reinraumreinigung 20
Wie rein muss eine Reinraumbaustelle sein? Praxisbeispiel Reinraumbau in Russland

PRODUKTION
Isolator kontra Reinraum 22
Isolatoren mit modularer Fülltechnik machen sich schnell bezahlt
H.-J. Bässler, F. Lehmann

REINRAUMBAU
Beschichtungssysteme 25
Oberflächenveredelung für Rein- und Sauberräume
W. Konle

STERILTECHNIK
VERPACKUNGEN
Reinraumkette ohne Kompromisse 28
Flexible Verpackungen als Verbrauchsgüter im Reinraum
B. Kepp

SCHWERPUNKT LEBENSMITTEL
Haltbar dank guter Atmosphäre 30
Aseptik und Reinraumtechnik sorgen für saubere Verhältnisse
V. de Cloedt

1001 Möglichkeiten 34
Neue Generation von Linearfüllmaschinen setzt Maßstäbe
T. Niehr

Logistiker im Reinraum 36
Kontraktlogistik unter Reinraumbedinungen für die Lebensmittelindustrie
K. Beckonert 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen