Reinraumkleidung: Produkt- und Personenschutz kombiniert mit biologischen Gefahrstoffen




Micronclean kombiniert bei seiner neuen Reinraumkleidung erstmals Produkt- und Personenschutz für Arbeiten mit biologischen Gefahrstoffen. Zielgruppe sind Pharma-Unternehmen und Apotheken.
Insbesondere in Apotheken und Herstellungsbetrieben pharmazeutischer Produkte müssen komplexe Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf die Produktionsbedingungen eingehalten werden. Micronclean hat jetzt eine neue Reinraumkleidung für alle aseptischen Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und gefährlichen Substanzen entwickelt. Dabei wird erstmals der in Reinräumen erforderlichen Kontaminationsschutz für Produkte und Prozesse mit einem hochwirksamen Personenschutz vor biologischen Gefahrstoffen kombiniert.
Die Materialeigenschaften
Zytostatika, Blutprodukte, Beta-Lactamantibiotica oder Sexualhormone - diese Substanzen stellen nicht nur für den sie verarbeitenden Mitarbeiter ein hohes Gefährdungspotenzial dar, sondern auch für den Mitarbeiter, der die Arbeitskleidung aufbereitet. Hierbei setzte man bislang auf Personenschutz durch wasserabweisende Materialien. Im Zuge geänderter Nachweispflichten wird es für Unternehmen stetig wichtiger, Reinraumkleidung aus nachweislich getestetem Gewebe einzusetzen.
Reinraum-Spezialist Micronclean bietet mit seiner neuen Reinraumkleidung aus Trilaminat mit PU-Membran (Polyurethan) seit kurzem ein nach DIN ISO 14644-1 getestetes Gewebe für die Reinraumklassen 4 bis 7 an. Dieses Schutzkleidungsmaterial wurde jetzt für Micronclean von HygCen in Schwerin, dem Zentrum für Hygiene und medizinische Produktsicherheit, auf den Stoff Zyto (K8316615) getestet. Demnach erfüllt die neue Reinraumkleidung die besonderen Anforderungen an Arbeiten mit biologischen Gefahrenstoffen mit Bravour. Interne Tests belegen zusätzlich die Wasch- und Steriltauglichkeit der Kleidung.
Vielfältigkeit im Praxiseinsatz
Genauso wie eine umfassende, individuelle Beratung, von der Planung bis zur Umsetzung, zum Angebot von Micronclean zählt, ist auch die neue Reinraumkleidung individualisierbar. Alle Kollektionsteile können entsprechend der Kundenanforderungen individuell mit dem neuen Schutzgewebe ausgestattet werden. Möglich ist beispielsweise ein Reinraum-Overall mit komplettem Trilaminat-Schutz vorne und Reinraumgewebe auf der Rückseite oder aber beschichtete Ärmel, die mit einer Latzschürze oder einem OP-Mantel kombiniert werden können.
Anbieter
Initial Textil Service GmbH & Co. KGHerzforder Str. 9
49808 Lingen
Deutschland
Meist gelesen

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.