11.10.2016 • ThemenCITplus 10/2016TU Darmstadt

Reaktionsverfolgung mittels ATR-IR-Spektroskopie

Die Entwicklung einer stabilen Analytik bei Reaktionen mit niedrigen Umsätzen in komplexen Matrizes ist eine Herausforderung. Das gilt etwa für die an Ru/γ-Al2O3 heterogen katalysierte Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure in flüssiger, organischer Phase. Das Gleichgewicht hat eine ungünstige Lage und das Reaktionsmedium ist komplex. Die Infrarotspektroskopie in flüssiger Phase (attenuated total reflexion, ATR-IR) erweist sich hier als optimales Werkzeug, um störungsfrei und hochaufgelöst Konzentrations/Zeit-Profile des Reaktionsverlaufs aufzuzeichnen. So gelingt eine präzise In-situ-Verfolgung. Messungen der Temperaturabhängigkeit der Reaktion ergaben eine deutliche Abweichung vom Arrhenius-Verhalten

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600031
Peter Claus, TU Darmstadt
claus@tc2.tu-darmstadt.de

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.