11.10.2016 • ThemenCITplus 10/2016TU Darmstadt

Reaktionsverfolgung mittels ATR-IR-Spektroskopie

Die Entwicklung einer stabilen Analytik bei Reaktionen mit niedrigen Umsätzen in komplexen Matrizes ist eine Herausforderung. Das gilt etwa für die an Ru/γ-Al2O3 heterogen katalysierte Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure in flüssiger, organischer Phase. Das Gleichgewicht hat eine ungünstige Lage und das Reaktionsmedium ist komplex. Die Infrarotspektroskopie in flüssiger Phase (attenuated total reflexion, ATR-IR) erweist sich hier als optimales Werkzeug, um störungsfrei und hochaufgelöst Konzentrations/Zeit-Profile des Reaktionsverlaufs aufzuzeichnen. So gelingt eine präzise In-situ-Verfolgung. Messungen der Temperaturabhängigkeit der Reaktion ergaben eine deutliche Abweichung vom Arrhenius-Verhalten

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600031
Peter Claus, TU Darmstadt
claus@tc2.tu-darmstadt.de

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?