Pulsierende Filtration

Die Produktivität von Filtrationsanlagen zur Entwässerung feindisperser Suspensionen lässt sich durch pulsierenden Überdruck erhöhen. Am Beispiel der Suspensionen mariner organisch-mineralischer Sedimente wurden Pressfiltrationsprozesse bei statischem und pulsierendem Überdruck untersucht. Dabei wurde der Einfluss des statischen Druckanteils, der Druckamplitudencharakteristik, der Druckschwingungsfrequenz und der Filtrationszeit auf das sich bildende Filtratvolumen bestimmt. Die maximale Effizienz beim Einsatz von pulsierendem Überdruck wurde bei einem statischen Druckanteil von 1 MPa und einer Druckschwingungsfrequenz von 60 Hz (innerhalb der angenommenen Intervalle) erreicht.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600019
Oleksandr Shevchenko, Technische Universität Bergakademie Freiberg
alex.shevche@gmail.com

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?