Provadis Hochschule und CGI gehen neue Wege in der Forschung

Gemeinsam mit der IT-Beratungsfirma CGI Deutschland und dem Institut für Digitale Assistenzsysteme (DAS) hat die Provadis Hochschule eine Forschungskooperation ins Leben gerufen. Dabei stehen die praxisnahe Erforschung von Anwendungsszenarien Künstlicher Intelligenz und die Entwicklung innovativer Lösungen in diesem Kontext im Fokus.

„Digitale Assistenzsysteme werden in der Zukunft unverzichtbar sein und uns im Alltag und Beruf begleiten. Die Arbeiten des Instituts beschäftigen sich damit, wie man Technologien und Anwendungen verbinden kann, um nützliche Systeme an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zu realisieren“, sagt Martin Przewloka, Vorstand des DAS-Instituts und Honorarprofessor an der Provadis Hochschule.

Die CGI Group bietet als weltweit fünftgrößter Anbieter von IT- und Geschäftsprozessdienstleistungen ein breites Portfolio an Dienstleistungen. Ralf Bauer, Senior Vice President bei CGI in Sulzbach, beschreibt den Hintergrund der Kooperation so: „Gemeinsam mit dem DAS-Institut wollen wir dazu beitragen, auch zusammen mit unseren Kunden innovative, digitale Lösungen zu entwickeln, sowie die benötigten Fachkräfte für die Konzeption und Erstellung dieser Lösungen zu qualifizieren.“

Interdisziplinäre und praxisnahe Forschungsprojekte
Im Rahmen der Kooperation werden verschiedene interdisziplinäre und praxisnahe Forschungsprojekte beispielsweise in den Bereichen Informationstechnologien und Robotik entwickelt und umgesetzt.

„Mich freut besonders, dass unsere Studenten durch die Kombination von Praxis und Forschung profitieren können und mit ihren Ideen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten werden“, sagt Udo Müller-Nehler, Vorstand der Provadis Hochschule.

Die Nähe des DAS zur Provadis Hochschule soll es zukünftig ermöglichen, die Ergebnisse der Forschung direkt in die Lehre einzubinden. Dies bietet den Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern beste Chancen, sich in einem hochaktuellen Forschungsgebiet zu qualifizieren und künftig wichtige Schlüsselpositionen in der Industrie und Wissenschaft zu übernehmen. Ziel der Hochschule ist es außerdem, die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zu veröffentlichen und, hierauf aufbauend, weitere Studien durchzuführen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.