21.10.2015 • ThemenCM 20/2015TelekomProvadis

Provadis-Hochschule begrüßt Erstsemester

„Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ihnen eine...
„Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ihnen eine optimale berufliche Entwicklung“, sagt Prof. Hannes Utikal, Vizepräsident der Provadis-Hochschule bei der Begrüßung der neuen Studierenden im Hörsaal des historischen Peter-Behrens-Baus im Industriepark Höchst.

Als Erstsemester gleichzeitig studieren und in das Berufsleben starten, diese Perspektive eröffnen duale Studiengänge. Mehr als 300 junge Frauen und Männer haben sich für diesen Bildungsweg entschieden und ihr Studium an der Provadis-Hochschule am Industriepark Höchst sowie an den Studienstandorten Bonn und Darmstadt begonnen. „Ausbildungs- und berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ihnen eine optimale berufliche Entwicklung“, sagt Prof. Hannes Utikal, Vizepräsident der Provadis-Hochschule bei der Begrüßung der neuen Studierenden im Hörsaal des historischen Peter-Behrens-Baus im Industriepark Höchst.

Die Bachelor-Studierenden in Frankfurt-Höchst verteilen sich auf zwei Gruppen im Studiengang Business Administration und jeweils eine Studiengruppe in Chemical Engineering, Biopharmaceutical Science und Business Information Management. Neue Master-Studienjahrgänge gibt es im Chemical Engineering und im Studiengang Technologie & Management. In Darmstadt und Bonn starten in der Unternehmenskooperation mit der Deutschen Telekom fünf Gruppen im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. (ag)

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.