Powtech - Für die Megatrends von morgen gerüstet


Wie alle 18 Monate blickt die Branche der Mechanischen Verfahrenstechnik vom 9. bis 11. April 2019 nach Nürnberg, wo im Messezentrum die nächste Powtech stattfinden wird.
Parallel zur Powtech wird im kommenden Jahr wieder der internationale Kongress für Partikel-Technologie tagen. Die alle drei Jahre parallel zur Frühjahrs-Ausgabe der Powtech stattfindende Partec steht diese Mal unter dem Motto „Particles for a better Life“. Der renommierte Kongress wird wieder mit Partikel-Wissenschaftlern und Forschern von Hochschulen, Instituten und Unternehmen aufwarten können. Mehr als 500 Teilnehmer erwartet der Träger der Partec, die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC).
Expertenwissen wird jedoch auch auf der Messe selbst angeboten. Für die Branchen Food, Pharma und Chemie sowie Glas-Keramik, Bau-Steine-Erden und Recycling gibt es zwei Fachforen und einem interaktiven Wissensbereich. Hier und im Fachgespräch an den Messeständen erhalten die Besucher Antworten für ihre Herausforderungen.
Aussteller und Besucher aus aller Welt
Die Aussteller werden ihre Weiterentwicklungen zu mechanischen Prozessen wie Zerkleinern, Agglomerieren, Trennen, Sieben, Mischen, Lagern und Fördern vorstellen. Die Anlagen und Maschinen sind grundlegend für die Produktionsprozesse vieler Branchen. „Aktuelle Megatrends der Industrie, wie etwa Energiespeicherung oder additive Fertigung sind ohne mechanische Verfahrenstechnik undenkbar. Auf der Powtech 2019 blicken wir unter anderem auf diese neuen Anwendungsszenarien“, stellt Veranstaltungsleiterin Beate Fischer von der NürnbergMesse in Aussicht. Aus der Messevorbereitung zieht sie ein positives Zwischenfazit: „Aktuell, etwa acht Monate vor Messestart, sind bereits mehr als 80 % der Ausstellungsfläche belegt.“ Aktuell liegen Anmeldungen aus 27 Ländern vor, Gemeinschaftsstände aus Japan, China und Spanien haben sich bereits angekündigt. Zur Herbstmesse im Jahr 2017 kamen 39 % der Aussteller und 40 % der Besucher aus dem Ausland nach Nürnberg.
Neue Hallenbelegung, gefülltes Vortragsprogramm
Neben den gewohnten Hallen 1, 2, 3, 4 und 4A steht im kommenden Frühjahr zusätzlich die Halle 5 als Ausstellungsfläche zur Verfügung. In Halle 2 bildet das Expertenforum die Bühne für Vorträge und Fachprogramm mit den Schwerpunkten Food und Chemie. Die Halle 3 wird das Forum Pharma.Manufacturing.Excellence beheimaten. Die Vorträge in diesem Fachforum stellt die Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) zusammen. Darüber hinaus dürfen sich alle Fachbesucher auf neue, interaktive Vortragsformate im Rahmen des Networking Campus freuen. Tägliche Live-Explosions-Vorführungen im Messepark machen erneut auf das wichtige Thema Explosionsschutz aufmerksam.
Meist gelesen

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Waste2Resources&Energy
Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.