09.03.2016 • ThemenCITplus 03/2016DOIUniversität Leipzig

Positronen charakterisieren Poren

Mithilfe der pseudomorphen Transformation lassen sich auf einfachem Wege bimodale und hierarchische Materialien herstellen, deren Porenvolumen gezielt eingestellt werden kann. An Kieselgelen mit bimodaler Porenstruktur als Modellsystem wurden jetzt vergleichende Untersuchungen mithilfe von Stickstoffadsorption und Positronenlebensdauer-Sprektroskopie (PALS) durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass die Charakterisierung bimodaler Porensysteme mittels PALS möglich ist. Die Veränderung der Verhältnisse der Porenvolumina der zwei Porensysteme lässt sich messen und ermöglicht nach einer entsprechenden Kalibrierung auch die direkte Bestimmung des Porenvolumens durch PALS.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201500134
Hans Uhlig, Universität Leipzig
hans.uhlig@uni-leipzig.de

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 18.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservice gemeinsam gestalten

Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche He­rausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.