06.12.2017 • ThemenCITplus 12/2017Woma

Portfolio für Rohrreinigung erweitert

Mit Reinigungsschlitten und Zentrierwagen gestaltet Woma die Rohrinnenreinigung für Anwender künftig deutlich flexibler.

Ergänzt wird der Produkt-Baukasten durch überarbeitete Rohrreinigungsdüsen sowie bewährte Wirbelstrahldüsen für kleinere Rohrdurchmesser. Schäden durch verstopfte Leitungen können Anlagenbetreiber in Chemie- oder Öl- und Gasindustrie damit wirksam verhindern.
Der Reinigungsschlitten ist zusammen mit der Turbodüse TD 3000-SCS für Durchmesser von 100 – 350 mm geeignet. Je nach Bedarf sind mit dieser Lösung ein Betriebsdruck von maximal 3.000 bar sowie ein Volumenstrom von bis zu 45 L/min umsetzbar. Der Zentrierwagen ist in Verbindung mit der Turbodüse TD 1200-S auf größere Rohre (410 –1.500 mm) und Betriebsparameter von bis zu 1.200 bar und 120 l/min ausgelegt.
Beide Zentriervorrichtungen liegen über drei Kufen beziehungsweise Kufen mit Rollen im Rohr auf, die jeweils mit einem Scherengestell angebracht sind. Passend zum jeweiligen Rohrdurchmesser lässt sich das Scherengestell aus- oder einfahren, um Wagen oder Schlitten zentrisch zu positionieren. So bleibt der Abstand zwischen dem Düsenträgerkopf des Wasserwerkzeugs und Rohrwand konstant – ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis wird erzielt.
Um bei besonders hartnäckigen Ablagerungen den Wasserstrahl noch näher an die Wandung zu bringen, sind Verlängerungsarme für die Düsenträgerköpfe verfügbar. Sie bringen die Einsatzdüsen näher an die Rohrwand. Neben dieser hohen Flexibilität bieten beide Lösungen Vorteile in puncto Anwenderfreundlichkeit. Dank des geringen Gewichts kann ein Bediener Reinigungsschlitten oder Zentrierwagen mühelos handhaben. Außerdem wird die Montage der Wasserwerkzeuge durch die verwendeten Standardanschlüsse deutlich vereinfacht.

Bestmögliche Reinigungsergebnisse
Auch für kleinere Durchmesser hat der Duisburger Spezialist für Höchstdrucktechnik mit Wasser sein Angebot an robusten Rohrreinigungsdüsen überarbeitet und dabei auf die marktüblichen Kerngrößen fokussiert. Betriebsdruck (maximal 1.500 bar) und Volumenstrom (maximal 76 L/min) sind an Anwendung und Anlage anpassbar, um bestmögliche Reinigungsergebnisse zu erzielen. Selbstrotierende Wirbelstrahldüsen runden das Portfolio für kleinere Rohrdurchmesser ab. Je nach Konfiguration werden damit ein maximaler Betriebsdruck von 2.500 bar sowie ein maximaler Volumenstrom von 337 L/min realisiert.

Anbieter

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

Friedrich-List-Str. 7
71361 Winnenden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?