07.02.2017 • Themen

Political Risk Map 2017

Die von Marsh erstellte Political Risk Map 2017
Die von Marsh erstellte Political Risk Map 2017

Wachsender Nationalismus, richtungsweisende Wahlen, Nachfolgekrisen und Terrorgefahren bedeuten 2017 weiterhin steigende politische und wirtschaftliche Risiken für international tätige Unternehmen. Sie sollten dem Umgang mit politischen Risiken größere Bedeutung beimessen, da diese zu Betriebs- und Lieferkettenunterbrechungen, Handelshemmnissen, Forderungsausfällen, Sach- und Investitionsschäden und Gefährdung für Beschäftigte in den Ländern führen kann, in denen sie geschäftlich aktiv sind.

Die von Marsh, einem weltweit tätigen Industrieversicherungsmakler und Risikoberater, veröffentlichte Political Risk Map 2017 bewertet über 200 Länder auf der Grundlage politischer, wirtschaftlicher und operationeller Risiken, die sowohl kurz- als auch langfristige Bedrohungen für die Stabilität berücksichtigen. Sie basiert auf Daten und Erkenntnissen von BMI Research, einem Anbieter unabhängiger Analysen zu politischen, makroökonomischen, finanziellen und branchenspezifischen Risiken. Sie gibt einen globalen Überblick über die Themen, mit denen sich international tätige Unternehmen und Investoren konfrontiert sehen und hilft ihnen dabei, fundierte Entscheidungen über Investitionen und im Kreditmanagement zu treffen. Die interaktive Karte wird kontinuierlich aktualisiert und bewertet Länder nach politischer und wirtschaftlicher Stabilität. Sie zeigt, wo sich voraussichtlich Risiken ergeben werden und welche Faktoren in den jeweiligen Ländern zu berücksichtigen sind, in denen ein Unternehmen möglicherweise geschäftlich tätig ist.

Tobias Federkeil, Leiter Politische Risiken bei Marsh: „Im vergangenen Jahr wurde die westliche Welt gleich von zwei Ereignissen erschüttert: der Entscheidung Großbritanniens, die Europäische Union (EU) zu verlassen, und der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Beide Ereignisse werden sich auch 2017 und darüber hinaus auf das globale politische Geschehen auswirken. Andernorts wird die geopolitische Lage 2017 insbesondere von zahlreichen Wahlen, Unsicherheit in Zusammenhang mit Nachfolgefragen in mehreren Ländern und der anhaltenden wirtschaftlichen Polarisierung bestimmt. International tätige Unternehmen müssen sich dieser in der Political Risk Map 2017 dargestellten politischen und wirtschaftlichen Risiken sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern bewusst sein und verstehen, wie sie sich auf ihre Geschäftstätigkeit auswirken. Nur mit diesem Wissen können Unternehmen sich ernsthaft auf mögliche Szenarien vorbereiten und Risikomanagementstrategien zur Absicherung von Investitionsentscheidungen entwickeln.“

Zur interaktiven Political Risk Map 2017 gelangen Sie hier.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.