17.05.2017 • Themen

Pharmatransporte künftig schneller bestellbar

Transparenz und Prozessoptimierung sind die größten Herausforderungen in der Pharmalogistik. Um beide Faktoren über die gesamte Supply Chain zu steigern, investieren die Mitglieder der Air Cargo Community Frankfurt in die Optimierung des Bestellprozesses bei Pharmatransporten sowie in deren operative Steuerung. Grundlage dazu bildet ein schneller, vollständiger und unternehmensübergreifender Informationsaustausch aller Beteiligten der Supply Chain über eine IT-Plattform für automatisierte und elektronische Prozessunterstützung.

Nach der Analyse des Verbesserungspotenzials im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Frankfurt University of Applied Sciences beginnt nun im nächsten Schritt die Umsetzung der operativ tätigen Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Airlines, Frachtabfertigung, Spedition, Bodenverkehrsdienste sowie weitere Dienstleister aus den Bereichen IT und Wissenschaft.

CEIV Zertifizierung
Aktuell lassen die Fraport Bodenverkehrsdienste (BVD) sowie die Handlingunternehmen Swissport, Celebi, LUG und FCS die hohe Qualität ihrer Pharmatransporte gemäß des Zertifizierungsprogramms CEIV Pharma von der International Air Transport Association (IATA) prüfen. Die Hälfte der direkten Mitglieds-Airlines ist bereits gemäß CEIV Pharma zertifiziert. Das gilt ebenfalls für das Perishable Center und einige Spediteure.

Der Frankfurter Flughafen hat sich zu einer der größten Frachtendrehscheiben Europas für die Pharmabranche entwickelt: Mehr als 100.000 t Arzneimittel, Impfstoffe und weitere pharmazeutische Erzeugnisse werden hier jährlich im Im- und Export bewegt.

Um den stetig wachsenden Anforderungen der Pharmahersteller gerecht zu werden, bauen insbesondere Lufthansa und LUG ihre dedizierte Pharma-Handlingfläche mit Multitemperaturzonen nun auf über 11.000 m² aus. Hier können Paletten im temperaturgeführten Bereich gebrochen und neu zusammengestellt werden. Darüber hinaus setzt der Flughafen bereits seit rund zwanzig Jahren auf Thermo-Transporter auf dem Vorfeld.
 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.