03.11.2019 • ThemenAbbVieCphICPhI Annual Report

Pharmamarkt Deutschland mit Bestnoten

Pharmaproduktion bei AbbVie in Ludwigshafen: Zwei Mitarbeiter bereiten eine...
Pharmaproduktion bei AbbVie in Ludwigshafen: Zwei Mitarbeiter bereiten eine Einwaage im Isolatorbereich vor. © Creative Commons, AbbVie

Eine Studie von CPhI Worldwide klassifiziert Deutschland als „besten Pharmamarkt Europas“. Die Daten stammen aus dem aktuellen ‘CPhI Annual Report’, für den Meinungen von über 350 internationalen Pharmaunternehmen gesammelt und ausgewertet wurden.

Die Ergebnisse des CPhI Pharma Market Index, der die weltweit leistungsstärksten Länder listet, zeigen, dass Deutschland in den Bereichen ‘API-Herstellung’ (7.88), ‘Innovation’ (7.49), ‘Wachstumspotenzial’ (6.92), ‘Fertigproduktherstellung’ (8.02) und Konkurrenzfähigkeit (6.48) seine Position als führender Pharmamarkt vor europäischen Wettbewerbern festigt.

Die Aussichten für Deutschland sind dem Report zufolge bei seinen nationalen und internationalen Führungskräften in der pharmazeutischen Industrie sehr gut und haben sich seit 2018 in allen Kategorien verbessert. Darüber hinaus bescheinigt die Studie fast allen großen Pharmaländern positive Aussichten für die Jahre 2019 und 2020.

"Brexit-Boom"
Die Autoren der Studie führen die Veränderung der europäischen Perspektive in den letzten Jahren auf größere Marktveränderungen und die Stärke der europäischen Pharmaindustrie zurück. Einer der bemerkenswertesten Trends sei der plötzliche Anstieg des Wachstumspotenzials für Deutschland um 11% seit 2018. Deutschland scheint derzeit einen "Brexit-Boom" in seinem mittelfristigen Wachstumspotenzial zu genießen, der gleichzeitig dem Rückgang der britischen Werte entspricht.

„Es ist keine Frage, dass sich Deutschland zum globalen Pharmamarktführer entwickelt hat. Deutschland hat seinen Wert weiter erhöht, was darauf hindeutet, dass es seine Position als Europas führende Pharmaindustrie gefestigt hat“, sagte Orhan Caglayan, Brand Director CPhI.

Deutschland habe die höchste Wertung in der Rubrik ‘API-Herstellung’ weltweit, sowie die in Europa führenden Werte für ‘Innovation’, ‘Fertigproduktherstellung’ und ‘Konkurrenzfähigkeit’. Zusammenfassend bedeutet dies für die deutsche Pharmaindustrie im Jahr 2020 sehr gute Aussichten, so Caglayan.

CPhI Worldwide 2019
Die alljährlich in wechselnden europäischen Metropolen stattfindende weltgrößte Veranstaltung für Pharmachemikalien und -dienstleistungen feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum! Vom 5. bis 7. November 2019 versammelt die CPhI mehr als 45.000 Pharmabesucher aus aller Welt und über 2.500 ausstellende Pharmaunternehmen aus allen Stufen der pharmazeutischen Lieferkette in Frankfurt am Main.

Von Wirk- und Inhaltsstoffen für Pharmazeutika und Biopharmazeutika, Maschinen zu deren Herstellung über Outsourcing-Dienstleistungen bis hin zu Verpackungen bietet die CPhI Worldwide 2019 in der Messe Frankfurt einen aktuellen Überblick über die neuesten Entwicklungen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Vorschriften der Branche und ist Treffpunkt für Zulieferer, Ausrüster, Projektmanager, F&E- und Prozessexperten und Marketingverantwortliche.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.