Pflichttermine: Fachmessen Schüttgut und Recycling-Technik in Dortmund zeigen Branchenlösungen


Mit der «Schüttgut» und der «Recycling-Technik» gehen zwei führende Branchenmessen vom 10.-11. Mai 2017 gemeinsam bei der Messe Westfalenhallen Dortmund an den Start.
„Die Messen Schüttgut und Recycling-Technik in Dortmund erfreuen sich stetig wachsender Bedeutung bei Ausstellern und Besuchern. Das zeigt sich nicht nur quantitativ durch rasant gewachsene Aussteller- und Besucherzahlen sondern auch qualitativ, wie unsere Befragungen belegen“, betont Daniel Eisele, Group Event Director und Messeleiter vom Veranstalter Easyfairs Deutschland.
Die Schüttgut hat sich in bisher sieben Wiederholungen zur Leitmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien in Deutschland entwickelt. Dabei dreht sich alles um Maschinen und Verfahrenstechniken für die Produktion, die Materialannahme, das Handling und die Verarbeitung sowie die innerbetriebliche mechanische oder pneumatische Förderung von Schüttgut. Ebenso geht es um das Abfüllen, Verpacken und Lagern sowie den Transport zum Zielort.
„Mit 450 Anmeldungen haben wir weit vor der Messe bereits die Ausstellerzahl der letzten Schüttgut erreicht“, so Eisele. „Da trifft sich die gesamte Schüttgut-Community.“ Stefan Meyer, Geschäftsführer der Rema Tip Top West, ergänzt: „Die Fachmesse ist mittlerweile Pflichttermin für Anbieter von Schüttgut-Technik“. Das Profil der Aussteller erstreckt sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette der Verfahrenstechnik von Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien. So präsentieren sich die Aussteller den Besuchern aus einem breiten Branchenmix, allen voran der Maschinen- und Anlagenbau, die Chemie- und Pharmabranche oder der Bereich Steine-, Erdengewinnung und Bergbau genauso wie die Lebens- und Futtermittelindustrie oder die Logistik. Besonderen Zuspruch finden die internationalen Länderpavillons wie der Benelux- oder der Italienpavillon.
Die parallel stattfindende Recycling-Technik gilt als Geschäfts- und Innovationsplattform für Recycling- und Umwelttechnik sowie für Urban Mining. Aussteller für alle wichtigen Wert- und Reststoffbereiche präsentieren Maschinen und technische Komponenten für die Wiederaufbereitung und die umweltgerechte Entsorgung. Mit 240 Anbietern zeigen 15 % mehr als im Vorjahr ihre Produkte und Lösungen.
Die gewachsene Vielfalt wird auch durch das Rahmenprogramm unterstützt. Die etwa 7.000 erwarteten Fachbesucher können wählen unter täglich zwei geführten Messerundgängen, 100 Vorträgen auf fünf offenen Bühnen sowie dem dritten Deutschen Brand- und Explosionsschutzkongress in Zusammenarbeit mit IND EX .
Meist gelesen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.