Orbit Logistics: Konsignationslager europaweit verwalten und abrechnen

Rechenzentrum von Orbit Logistics
Rechenzentrum von Orbit Logistics

Im finnischen Mikkelli sind erste Schiffslieferungen aus Deutschland eingetroffen, die über ein neues eVMI-System von Orbit Logistics verwaltet wurden. Der finnische Produktionsstandort von Mölnlycke Health Care, weltweit agierender Spezialist für Wundversorgungsprodukte, hat Fässer mit Silikonkomponenten aus Deutschland bekommen.

Der Lieferant mit Sitz in Deutschland, ebenfalls international tätig, hat nun auch bei seinem finnischen Kunden einen integrierten Vendor Managed Inventory-Prozess (lieferantengesteuerte Benachschubung) eingeführt. Gemeinsam mit Orbit Logistics Europe, Leverkusen, Anbieter von eVMI und Bestandsmanagementlösungen für die Prozessindustrie, wurde das Projekt erfolgreich in die Tat umgesetzt. Damit ist die automatische Verwaltung und korrekte Abrechnung des Konsignationslagers bei Mölnlycke gewährleistet.

Über das Rechenzentrum von Orbit Logistics sind bereits einige Kunden des deutschen Zulieferers elektronisch angebunden und es besteht ein Übergang zum SAP-System für Bestellungen, Lieferscheine und Verbrauchsmeldungen. Deshalb konnte der Dienstleister aus Leverkusen die elektronischen Lieferscheine (ASN = Advanced Ship Notice) ganz einfach in die eVMI-Lösung integrieren.

Für den Wareneingang und den Ausgang der Fassware aus dem Konsignationslager in die Produktion musste nicht in neue Hardware investiert werden, da die Lösung in die bereits existierende Infrastruktur eingebunden werden konnte. Nach erfolgter Lieferung werden die Daten automatisch an das lieferantengesteuerte Bestandsmanagement-System übergeben. Die Bestandserhöhung im Konsignationslager ist für alle Prozessbeteiligten zusätzlich in einem Webportal einsehbar.

Nach dem Scannen eines gelieferten Artikels wird sofort ein Lagerort zugeteilt und nach der Qualitätskontrolle dem Konsignationslager des Kunden zugebucht. Meldet die Produktion Bedarf an und entnimmt Ware aus dem Lager, wird das entnommene Gut nochmals gescannt und auf dem tragbaren Taschencomputer einem anderen Lagerort bzw. der Produktion zugewiesen.

Im eVMI-Webportal reduziert Orbit Logistics nun entsprechend den Bestand und informiert den Lieferanten bei Unterschreiten festgelegter Grenzwerte. So hat dieser die Chance, zeitnah und exakt auf den Bedarf zu reagieren und seine Lieferungen besser zu planen. Der Kunde auf der anderen Seite kann sich dadurch sicher sein, dass er immer gut mit Nachschub versorgt ist und die gelieferte Ware exakt abgerechnet wird.

 

Anbieter

Orbit Logistics Europe GmbH

Maybachstraße 27
51381 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen