24.06.2013 • ThemenOptimierungTaumelsiebmaschinenMaschinen

Optimierte Wuchtung von Taumelsiebmaschinen

Optimierte Wuchtung von Taumelsiebmaschinen

Optimierte Wuchtung von Taumelsiebmaschinen – Mit dem mehrdimensionalen elektronischen Wuchtungsverfahren „Multi Balance" hat Allgaier das Wuchtungsverhalten von Taumelsiebmaschinen weiter optimiert.

Damit ist es nun auch möglich, die Unwucht durch die Tangentialkomponente weitgehend zu eliminieren. Messergebnisse zeigen, dass durch die neue elektronische Wuchtung die bisher nicht abstellbaren Restkräfte um bis zu 80 % reduziert werden können.

Von besonderer Bedeutung ist dies, wenn die Resonanzfrequenz des Gebäudes oder Stahlbaus, in dem die Taumelsiebmaschine arbeitet, in der Nähe der Erregerfrequenz durch die Taumelsiebmaschine liegt.

In diesem Fall verhindert Multi Balance, dass es zu ungewollten und damit schädlichen Resonanzeffekten kommt, denn stark reduzierte Restkräfte entschärfen die Situation.

Ab sofort werden Allgaier Taumelsiebmaschinen mit einem Siebdurchmesser von mehr als 2 m standardmäßig mit Multi Balance ausgerüstet und ab Werk auf einem speziellen Teststand optimal vorgewuchtet.

Auf diese Weise werden die Maschinen für die meisten betrieblichen Gegebenheiten bereits optimiert ausgeliefert.

Das Multi Balance System ist nachrüstbar und somit auch für Altmaschinen nutzbar. Für schwierige Einsatzfälle, z.B. bei Drehzahländerungen, Rückstellkräften durch flexible Verbindungen oder Gewicht des Produktes, kann durch die Allgaier Serviceabteilung eine Wuchtung im laufenden Betreib durchgeführt werden.

Sind mehrere Taumelsiebmaschinen parallel im Einsatz und treten überlagernde Schwingungseffekte auf, kann zusätzlich die Allgaier Siebsynchronisation zum Einsatz kommen.

 


Allgaier Werke GmbH, Uhingen
Tel. 07161-301-313
otto.simanek@allgaier.de

Powtech: Halle 7, Stand 425

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen