04.12.2012 • ThemenCITplus 9/2012Verder

Optimierte Strömung

CITplus - Verder hat auf der diesjährigen Achema mit der Verderair Pure eine Druckluftmembranpumpen in Massivbauweise mit neuester Technik in modernem Produkt-Design vorgestellt.

Vergleicht man die neue Verderair Pure mit den bisherigen Druckluftmembranpumpen auf dem Markt, so kann man vor allem eins feststellen: Sie verbraucht deutlich weniger Druckluft und bietet im Schnitt eine um bis zu 25 % höhere Effizienz als bei vergleichbaren Baugrößen. Erreicht wird dies vor allem durch optimierte Strömungsverläufe und den daraus resultierenden geringeren Strömungswiderständen.
Das totpunktfreie Luftsteuerventil ist hocheffizient und leicht zu warten: Einfach die Abdeckung aufschrauben, das Patronen-Ventil entnehmen und ein neues einsetzen. Dies ist ein großer Vorteil im Gegensatz zu vergleichbaren Druckluftmembranpumpen. Ebenso können die medienberührten Ventile mit wenigen Handgriffen getauscht werden, ohne dass die Pumpe aus dem Prozess ausgebaut werden muss.

Werkstoffe in Premiumqualität
In der chemischen Industrie hat man es oft mit Medien zu tun, die hohe Ansprüche an das Pumpensystem stellen. Speziell in diesen Bereichen werden massiv gebaute Druckluftmembranpumpen klassischerweise eingesetzt.
Der Name der Verderair Pure leitet sich aus dem verwendeten Material ab: Es wird nur reines Polyethylen (PE) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet. Während PE sich besonders gut für abrasive Medien eignet, bietet PTFE eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Weiterhin sind beide Werkstoffe auch als zertifizierte leitfähige Varianten für ATEX-Anwendungen verfügbar.
Für die Pulsationsdämpfer stehen die gleichen Gehäuse und Membranwerkstoffe zur Verfügung. Die Dämpfer sind leicht ohne Änderungen der Rohrleitung nachrüstbar, da sie einfach auf das Pumpengehäuse aufgeschraubt werden.
Alle medienberührten Teile sind metallfrei. Durch die Kapselung innenliegender Metallteile wird vermieden, dass diese mit der Atmosphäre in Berührung kommen.

Durch und durch Flexibel
Die neue Druckluftmembranpumpe kann optional mit Kugel- und Zylinderventilen ausgestattet werden. Sollte man sich später für eine andere Version entscheiden, so lässt sich der Wechsel leicht umsetzen, da für beide Ventiltypen der gleiche Ventilsitz eingesetzt wird. Die saug- und druckseitigen Ventile sind von außen zugänglich und können montiert werden, ohne dass die Pumpe zerlegt werden muss. Dies sorgt für mehr Flexibilität im Produktions-Alltag.
Die Membranen der Verderair Pure sind Verbundmembranen mit integriertem Metallkern. Die Verbundmembranen zeichnen sich durch wesentlich höhere Standzeiten aus. Neben PTFE steht EPDM als Werkstoff zur Verfügung.
Flexibilität bietet die neue Pumpe auch in der Auswahl der Anschlüsse. Sie ist mit einem NPT-Gewinde ausgestattet und kann auch mit DIN-, ANSI- oder JIS-Flanschanschlüssen geliefert werden.
Die neue Verderair Pure wird in sechs Baugrößen geliefert werden und kann Medien mit Temperaturen bis 120 °C bei bis zu 7 bar fördern. Der Fördermengenbereich beträgt 0,8 m3/h bis 36,4 m3/h. Sie bietet mehr Leistung auf einem interessanten Preisniveau.

Funktionsprinzip
In zwei Membrankammern befinden sich flexible, senkrecht stehende Membranen, die durch eine Kolbenstange miteinander verbunden sind. Dadurch bewegen sich die beiden Membranen simultan zueinander. Durch ein Luftsteuerventil werden die inneren Membrankammern wechselseitig mit Druckluft beaufschlagt bzw. entlüftet.
Wenn die Luft in eine der Kammern eintritt, drückt sie die Membrane waagerecht nach außen, wodurch die andere Membrane, die durch die Kolbenstange mit ihr verbunden ist, nach innen gezogen wird und einen Ansaugvorgang bewirkt. Nach Beendigung des Ansaugvorgangs wechselt das Luftsteuerventil die Richtung und der zuvor beschriebene Prozess wird in umgekehrter Richtung durchgeführt.
Vorteile
- Geringerer Luftverbrauch
- Einfache Installation und Wartung
- Schneller Umstieg möglich
- Reines PTFE und PE
- ATEX-Varianten vorhanden

Anbieter

Verder Deutschland GmbH

Retsch-Allee 1-5
42781 Haan
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen