Online-Analytik mit colorimetrischen Analysesystemen



Nitrit und Chromat lassen sich nun auch mit der Analysatorenplattform Liquiline System CA80 von Endress+Hauser messen. In Vorbereitung sind Eisen und Aluminium.
Prozess-Analysatoren dienen häufig dem Schutz von Ressourcen wie Trinkwasser, dem Schutz der Umwelt oder der Optimierung von Produktionsprozessen. Bei diesen Messaufgaben ist die hohe Verfügbarkeit der Messstelle die wichtigste Anforderung. Technisch wurde sie durch automatische Kalibrier- und Reinigungsfunktionen umgesetzt, die den zuverlässigen Betrieb sicherstellen. Außerdem vereinfacht die modulare Gerätearchitektur aus hochwertigen, leicht austauschbaren Komponenten die Lagerhaltung und trägt so zu einer schnellen Reaktionszeit des Service bei.
Die Integration der Liquiline Messumformer in die Analysatorenplattform ermöglicht dieselbe benutzerfreundliche Bedienung, mit der das Anlagenpersonal schon durch andere Analyseparameter wie pH- oder Leitfähigkeitsmessung vertraut ist. Die Analysatoren lassen sich durch Anschluss von Memosens-Sensoren – ebenfalls dank des Plattformkonzepts – ganz leicht zur Messstation ausbauen. Dieses Konzept ermöglicht zudem die komplette Steuerung der Probenaufbereitung über den Analysator Liquiline System und spart so Zeit bei der Inbetriebnahme und der Bedienung.
Weitere Analyseparameter im Anmarsch
In diesem Jahr führt der Schweizer Messtechnikspezialist weitere Analyseparameter der neuen Analysatorenplattform Liquiline System CA80 in den Markt ein: den Anfang machen die Trinkwasserparameter Nitrit und Chromat. Zusätzlich sind – ebenfalls für den Trinkwasserbereich – Eisen und Aluminium in Vorbereitung. Die Abwasserparameter CSB und Gesamt-Phosphor vervollständigen das Portfolio im Bereich Abwasser. Weitere Parameter sind in Planung.
Liquiline System CA80 Analysatoren verwenden standardisierte, colorimetrische Messprinzipien, die auch im Labor Anwendung finden. Das gibt Anlagenbetreibern die Sicherheit einer hochpräzisen Messung an allen kritischen Kontrollpunkten der Anlage. Im Vergleich zu Labormessungen liefert der Online-Analysator den aktuellen Prozesswert jedoch viel schneller und ermöglicht so eine prompte Reaktion auf variierende Stoffkonzentrationen. In der Grenzwertüberwachung hilft das System, möglichst niedrige Ablaufwerte zu erzielen und die erforderliche Dokumentation für die Wasserbehörden bereit zu stellen.
Probenaufbereitung auf den Punkt
Für jeden kritischen Kontrollpunkt der angebotenen Parameter gibt es die passende Probenvorbereitung. Liquiline System CAT860 ist an die rauen Bedingungen im Kläranlagenzulauf angepasst. Die automatische Rückspülfunktion mit Reiniger und Druckluft verhindert das Verblocken des Keramikfilters. Liquiline System CAT820 ist die flexible Lösung, z. B. für das Belebungsbecken oder den Auslauf. Mit seinen unterschiedlichen Filterhalterungen und der optionalen Druckluftreinigung lässt es sich optimal an die Probenahmesituation anpassen. Für eine kosteneffiziente Probenaufbereitung im Auslauf oder aus Druckleitungen sorgt Liquiline System CAT810. Dieses System gibt Änderungen im Prozess ohne Verzögerung wider und verkürzt so die Reaktionszeit der nachfolgenden Geräte. In der Trinkwasseraufbereitung können die meisten Liquiline System Analysatoren als selbstansaugende Variante eingesetzt werden. Sie detektiert Prozessänderungen besonders schnell und ist ohne eigene Probenvorbereitung sofort einsatzfähig.
Geräteverwaltung und Optimierung
Mit dem Common Equipment Record (CER) können alle Daten eines Messgerätes dokumentiert und ausgewertet werden. Neben den eigentlichen Gerätedaten, wie Bestellcode, Seriennummer, Software-Version, Zulassungen usw. können Daten zur Historie des Messgerätes gespeichert werden. Auf diese Weise können Soft- und Hardware-Upgrades, Umbauten, Service-Einsätze und Modifikationen jeder Art dokumentiert und ausgewertet werden. Die Bestellung einer weiteren, identischen Messstelle ist so jederzeit möglich. Der CER bietet außerdem eine gute Übersicht über Wartungsaufwände, Ersatzteilkosten und den sonstigen Unterhalt der installierten Geräte.
Life-Cycle-Management
Das Endress+Hauser W@M Portal ermöglicht die Verwaltung und Optimierung der Messtechnik ganzer Prozessanlagen. Es kann lokal auf einem Firmenserver oder in einer vom Hersteller zur Verfügung gestellten Cloud betrieben werden. Im W@M Portal sind Daten zu einzelnen Geräten, zu Service-Aktivitäten, zur Verfügbarkeit und zur Technischen Dokumentation der installierten Basis enthalten. Das Portal bietet Auswertungen bezüglich der Prozesskritikalität und des Instandsetzungsrisikos an. Aufgrund dieser Auswertung können gezielt wichtige Ersatzteile gelagert und Service-Maßnahmen geplant werden. Mithilfe eines Installed Base Audit werden alle installierten Geräte erfasst und die Bedeutung für den Prozess bewertet, sowie der Aufwand und das Risiko einer Instandsetzung evaluiert. Der Kunde gewinnt ein umfassendes Bild der aktuellen Instrumentierung und kann detailliert Optimierungs- und Einsparpotentiale erkennen.
Anbieter
Endress + Hauser ConductaDieselstr. 24
70839 Gerlingen
Deutschland
Meist gelesen

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern