26.09.2018 • ThemenCITplus 10/2018

Ökobilanzierte Hüttengase

Die Stahl- und Eisenindustrie gehört zu den stärksten Verursachern von Treibhausgasen. Die entstehenden Hüttengase werden derzeit im Energieverbund der Stahlwerke zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. Eine stoffliche Verwertung soll helfen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Das Projekt Carbon2Chem zielt darauf ab, ein cross-industrielles Netzwerk der Hütten mit Chemischer und Energie-Industrie aufzubauen. Mithilfe von Ökobilanzen sollen die damit verbundenen potenziellen ökologischen Vorteile abgeschätzt werden. In einer Studie wurden verschiedene Ansätze entwickelt zur Handhabung der Multi-Funktionalität, d. h. der Tatsache, dass bei einem betrachteten Prozess mehrere Produkte entstehen.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201800025
Nils Thonemann, Fraunhofer Institute for Environmental, Safety, and Energy Technology UMSICHT, Oberhausen
nils.thonemann@umsicht.fraunhofer.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?