Neues Gefahrstofflager im Chemiepark Knapsack eröffnet

Container-Terminal von KCG Knapsack Cargo zur Lagerung von Gefahrstoffen
Container-Terminal von KCG Knapsack Cargo zur Lagerung von Gefahrstoffen

Mitten in der Chemie-Region Rheinland hat das öffentliche Container-Terminal von KCG Knapsack Cargo im Chemiepark Knapsack neue Möglichkeiten für die Lagerung von Gefahrstoffen in Containern geschaffen. Mit der Errichtung von etwa 150 speziellen Lagerplätzen für Tankcontainer, die mit Chemikalien beladen sind, können jetzt die wichtigsten Gefahrstoffe nach Maßgabe der behördlichen Bestimmungen gelagert werden. Hierbei wurden hohe Sicherheitsstandards umgesetzt. Weitere Pluspunkte sind die verkehrsgünstige Lage zu den Chemie-Kunden in der Chemie-Region sowie zum Umschlagbahnhof Köln-Eifeltor. Über das Netzwerk der neska Intermodal bestehen tägliche Bahn-Shuttle Anbindungen direkt ab dem Container-Terminal Knapsack Cargo zu den West- und Nord-Häfen via CTS, Köln-Niehl Hafen. Von dort erfolgt die Weiterleitung mit Bahn oder Binnenschiff im Schwerpunkt nach Rotterdam, Antwerpen, Hamburg und Bremerhaven. Damit ist der Chemiepark Knapsack direkt mit den wichtigsten Seehäfen durch umweltfreundliche Verkehrsträger verbunden.

Anbieter

KCG Knapsack Cargo GmbH

Industriestr. 300
50354 Hürth

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen