Multiresistente Erreger breiten sich aus

Neisseria gonorrhoeae,  besser als „Tripper“ bekannt  (© wikipedia.org)
Neisseria gonorrhoeae, besser als „Tripper“ bekannt (© wikipedia.org)

ReinRaumTechnik - Bislang konnten Antibiotika Mikro­organismen wie Bakterien meist problemlos im Schach halten. In den letzten Jahren jedoch zeigten sich vermehrte Resistenzen gegen Antibiotika, was zu immer aufwändigeren Therapien, aber im schlimmsten Fall auch zu Therapieversagen führen kann. In Japan wurde ein multi­resistenter Stamm von Neisseria gonorrhoeae („Tripper") entdeckt, der nun offenbar vor der weltweiten Ausbreitung steht.

Kürzlich warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einer globalen Ausbreitung des neuen Bakterienstammes, der Millionen Menschen bedroht. Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae zählen zu den häufigsten bakteriellen sexuell übertragbaren Infektionen. Die WHO schätzt, dass weltweit jährlich 106 Mio. Neuinfektionen mit Gonokokken erfolgen. Infektionen mit Gonokokken verlaufen häufig, insbesondere bei Frauen, symptomlos und bleiben daher oft unerkannt. In Deutschland sind zudem Gonokokken-Infektionen seit Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001 nicht mehr meldepflichtig, daher können auf nationaler Ebene keine Aussagen über die generelle Ausbreitung in der Bevölkerung getroffen werden.
Heute werden in Deutschland vor allem der Keim MRSA, aber auch etliche andere multiresistente Erreger, die Tuberkulose oder Lungenentzündungen auslösen können, mehr und mehr zum Problem. Überdies treten regelmäßig hochvirulente Erreger wie SARS, EHEC oder auch immer wieder Noroviren auf, die für Magen-Darm-Infektionen mit den typischen Begleiterscheinungen Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen verantwortlich sind. Wirksamster Schutz gegen die mitunter gefährlichen Erreger ist die Einhaltung von entsprechenden Hygienemaßnahmen. Als Präventivmaßnahme und um eine Übertragung von Erregern über Textilien auszuschließen, rückt das Thema Textilhygiene auch im Hotel- und Gaststättenbereich nicht zuletzt wegen verstärkter globaler Mobilität zunehmend in den Fokus.
Maximale Hygienesicherheit durch desinfizierende und dadurch sichere Waschverfahren gewährleistet das Hygiene-Testat für Hotel- und Küchenwäsche. Mit diesem Testat bescheinigen gewerbliche Wäschereien mit RAL-Gütezeichen 992/2 und 992/3 für sachgemäße Wäschepflege ihren Kunden in Hotellerie und Gaststättenbereich die einwandfreie Aufbereitung ihrer Wäsche. In Verbindung mit dem Qualitätssiegel des „Hotelcheck Hygiene", einem Instrument zur Qualitätskontrolle und -sicherung im Bereich des Housekeepings, steht Hotels ein umfassendes Hygienekonzept zur Überprüfung und Kontrolle von Sauberkeitund Hygiene der wichtigsten Bereiche zum Wohle der Gäste zur Verfügung.

Anbieter

Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG

Schloss Hohenstein
74357 Boennigheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
• 16.07.2025 • ThemenEnergie

Waste2Resources&Energy

Das Viernheimer Start-up Curenergy wurde 2023 mit dem Ziel gegründet, den rein elektrisch beheizten Recyclingprozess der Hochtemperaturpyrolyse für ein 100%-Recycling zu industrialisieren.