Mörsermühle: Zerkleinern und Mischen


Zerkleinern und Mischen – Mörsermühle für viele Anwendungen. In vielen Laboratorien wird eine Probe noch immer nach klassischer Art und Weise mit einem Pistill in einem Mörser mit der Hand zerkleinert.
Dabei gibt es doch bereits seit vielen Jahren eine bessere Lösung dafür: die Mörsermühle Pulverisette 2. Das Pistill wird hier mit reproduzierbar einstellbarer Federkraft auf die rotierende Mörserschale gepresst.
Über eine Digitaluhr wird die Mahldauer eingestellt. Ein Schaber an der Wand der Mörserschale sorgt dafür, dass die Probe immer optimal dem Pistill zugeführt wird.
Die Probe wird in der Pulverisette 2 durch Reibung zerkleinert, deshalb kommt es im Gegensatz zu einer Kugelmühle zu keiner thermischen Belastung des Materials. Das Ergebnis ist deutlich homogener und reproduzierbarer als die Vermahlung mit dem Handmörser.
Natürlich ist auch die Reinigung der Mühle sehr einfach. Mit zwei Handgriffen werden Mörserschale und Pistill ohne Werkzeug entnommen und können schnell gereinigt werden.
Wegen der schonenden Vermahlung ist eines der Hauptanwendungsgebiete die pharmazeutische Technologie (Galenik). Hier werden in Arzneiformen (Tabletten, Dragees) Wirkstoffe appliziert.
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen diese Tabletten nach der Herstellung wieder aufgemahlen werden um den Wirkstoffgehalt zu kontrollieren. Während der Aufbereitung darf kein Wirkstoff verloren gehen. 10-20 Tabletten werden in einer Mahlgarnitur aus Achat oder Porzellan vermahlen.
Nach 1-5 Minuten erhält man ein feines (< 100μm), homogenes Pulver, mit dem die erwähnte Wirkstoffanalyse durchgeführt wird. Die Pulverisette 2 ist darüber hinaus noch für viele andere Anwendungen interessant.
Mit der seit einiger Zeit verfügbaren Mörserschale aus Edelstahl können z. B. auch tiefkalte Vermahlungen in flüssigem Stickstoff durchgeführt werden. Andrea Köhler
Fritsch GmbH • Mahlen und Messen,
Idar-Oberstein
Tel.: 06784/70146
Fax: 06784/7011
koehler@fritsch.de
Powtech: Halle 7, Stand 149
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Industrieservice gemeinsam gestalten
Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche Herausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.