04.04.2018 • ThemenCITplus 04/2018Bürkert

Mobiles Handheld spart Zeit und Kosten bei der Sensor-Wartung

Die hot-swap-fähigen Messwürfel werden im laufenden Betrieb aus dem...
Die hot-swap-fähigen Messwürfel werden im laufenden Betrieb aus dem Analysesystem entnommen, in das Reinigungswerkzeug gesteckt, gesäubert, ggf. kalibriert und zurückgesteckt. © Bürkert

Trinkwasser als Lebensmittel muss in der Flächenversorgung, aber auch in der Chemie-, Pharma-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie präzise überwacht werden. Mit dem Online-Analyse-System Typ 8905 von Bürkert lassen sich alle dafür relevanten Parameter messen.
Das modular aufgebaute Online-Analyse-System Typ 8905 von Bürkert bietet dazu Platz für bis zu sechs Sensorwürfel, u.a. für ORP- (Oxidations-Reduktions-Potential oder Redoxpotential), pH-, Chlor-, Trübungs- oder Leitfähigkeitsmessungen. Je nach Wasserqualität müssen diese Sensoren regelmäßig von Kalk, Eisen oder organischen Ablagerungen gesäubert und ggf. neu kalibriert werden. Neben dem bisherigen, fest montierten automatischen Reinigungssystem MZ20, das alle Sensoren gleichzeitig in fest eingestellten Zyklen reinigt, gibt es nun eine mobil einsetzbare Variante, das batteriebetriebene Reinigungs- und Kalibrierwerkzeug MZ15. Es ermöglicht eine einfache manuelle Reinigung bzw. Kalibrierung einzelner Sensorwürfel im Feldeinsatz ohne umständliches Hantieren mit Reagenzien. Der Anwender kann nun schnell und bedarfsgerecht auf Sensordrift und Verschmutzung reagieren und flexible Reinigungs- oder Kalibrierintervalle realisieren, z.B. um firmen- und anwendungsspezifische Qualitätsstandards zu erfüllen.
Das leichte Handheld-Werkzeug ist in einer Grundversion für die Reinigung und in einer erweiterten Variante, die sowohl Reinigung als auch Neukalibrierung übernimmt, erhältlich. Für eine einfache Handhabung sind die Tanks mit Reinigungsflüssigkeit und ggf. Kalibrierlösung im Handheld-Werkzeug integriert. Das System ist auf einen geringen Chemikalienverbrauch optimiert. Die benötigten Flüssigkeiten für die Reinigung oder Kalibrierung werden einfach in die Tanks gefüllt. Die hot-swap-fähigen Messwürfel werden dann einzeln im laufenden Betrieb aus dem Analysesystem entnommen, in das Reinigungswerkzeug gesteckt, von diesem gesäubert und ggf. kalibriert und wieder in das Online-Analyse-System zurückgesteckt. Über die einheitliche Schnittstelle der Bürkert Geräteplattform EDIP, basierend auf CANopen, lässt sich das MZ15 für eine komfortable Kalibrierung an ein 7"-Touchscreen oder einen PC mit der Bürkert Communicator Software anschließen. Das erlaubt eine schnelle, einfache Kalibrierung und erleichtert die Dokumentation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen