Mobile Sensoren im Ex-Bereich



CITplus - Mit den neuen, digitalen Memosens Sensoren von Knick stehen jetzt robuste, hochgenaue Sensoren zur Verfügung, die einen sofortigen Einsatz im Feld ermöglichen.
perierten Labor mittels Kalibrierlösungen exakt justiert werden und behalten ihre Daten bis zum nächsten Einsatz. Auch eine Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Messung auf Gerät, Sensor und Kalibrierstelle ist jederzeit gewährleistet.
Kontaktloses Stecksystem
Die Besonderheit der digitalen Memosens-Sensoren ist das induktiv gekoppelte, kontaktlose Stecksystem. Kein Regenguss kann diese Sensoren beeinflussen, da das pH Signal bereits im vollvergossenen Steckkopf in digitale Werte umgewandelt wird. Selbst ein vollständig ins Wasser gefallenes Gerät, welches früher eine akribische Reinigung und stundenlange Trocknung bedeutet hätte, liefert mit dem neuen Portavo in Schutzart IP67 unbeeindruckt hochgenaue Messungen.
Besonders für den mobilen Anwender spielt das neue Portavo seine Vorteile aus. Beispielsweise bei der Installation von Probenahmesystemen in Dampfkraftwerken zählen Leitfähigkeit, Sauerstoff und pH- Wert zu den Schlüsselparametern. Nur durch ihre Überwachung ist ein sicherer, verschleißarmer Betrieb der Turbinen gewährleistet.
Einfache Inbetriebnahme
Bisher musste ein Inbetriebnahme-Techniker drei Koffer und sein Klemmbrett mitnehmen und sie über Kilometer durch die Anlage tragen, wenn er Kontrollmessungen von Hand durchzuführen hatte.
Mit dem neuen Portavo 907 ist dies zum Glück Geschichte. Er nimmt nur sein Portavo 907Multi Oxy und ein kleines Etui mit Sensoren, welches bequem in seiner Hemdtasche Platz findet, mit sich. Nachdem er den Sauerstoffgehalt mit dem neuen optischen Sauerstoffsensor SE340 in Sekunden hochgenau bestimmt hat, nimmt er den Leitfähigkeitssensor SE215 MS aus dem Etui und steckt ihn an das Memosenskabel. Nach weiteren 20 Sekunden verschwindet der Leitfähigkeitssensor wieder in seinem Etui und der SE102N MS pH- Sensor wird mit einem Dreh am Bajonett des Kabels mit seinem Gerät verbunden.
Mit einem Druck auf die Loggertaste ist der Messwert gespeichert und das Portavo fragt auf dem hochauflösenden Farbbildschirm nach der Messstellenkennung. Diese kann bequem zuvor bei der Planung der Inbetriebnahme in eine Messstellen- Liste auf dem Computer eingegeben und auf das Gerät übertragen werden.
Für rauhe und schwierige Umgebungen
Durch die komfortable Menüführung und die integrierten Hilfefunktionen des Portavo schreckt auch beispielsweise eine temperaturkompensierte Kontrollmessung von NH3- alkalisiertem Reinstwasser im Kondensat des Kohlekraftwerks, nicht ab.
Speziell für Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen wurde Portavo 904XMulti entwickelt. Auch die digitalen Memosens Sensoren verfügen über eine Atex- Zulassung und können am Portavo 904XMulti in Sekunden getauscht werden. Die Messwerte können anschließend am PC mit der neuen Paraly- Software direkt über die USB Verbindung übertragen und per Mausklick in Excel exportiert und bearbeitet werden.
Das robuste Gehäuse und die Schutzfunktion durch Schutzklappe und Köcher für Display, Tastatur und Sensor ermöglichen präzise Messungen auch unter rauen Umgebungsbedingungen.
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.