Mit dem Folgeplattensystem können hochviskose, pastenartige und zähflüssige Medien gefördert werden


Hochviskose, nicht mehr fließfähige Medien bringen auch Dickstoffpumpen schnell an ihre Einsatzgrenzen. Mit dem neu entwickelten Fassentleerungssystem mit Folgeplatte von Lutz werden diese Grenzen überschritten. Durch den stufenlos regulierbaren Betrieb wird ein besonders schonendes Fördern von Pasten und nicht mehr fließfähigen Substanzen in Lebensmittel-, Pharma- und Industriebereichen ermöglicht.
Das komplette System wird auf einem mobilen Rollwagen geliefert, was maximale Mobilität und Flexibilität gewährleistet. Der ergonomische Aufbau erleichtert die Bedienung für den Anwender. Die Inbetriebnahme wird durch eine einfache und komfortable Steuerung ermöglicht.
Die manuelle, stufenlose Regelung der FDA-konformen Hydraulik setzt die Folgeplatte sanft auf dem Medium ab. Die Fördergeschwindigkeit kann stufenlos geregelt werden, und die Entleerung der Gebinde erfolgt nahezu pulsationsfrei.
Drucklose Führung
Dichtungslippen aus EPDM (auch in FKM oder PTFE lieferbar) passen sich perfekt an den Behälter an. Durch die drucklose Führung wird das Fördermedium nicht an der Wandung herausgedrückt. Im Behälter verbleibt nach der Entleerung nur eine geringe Restmenge, was sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich ist.
Durch einen integrierten Sensor wird der Schutz der Pumpe gegen Trockenlauf sichergestellt. Zylindrische Fässer, aber auch leicht konische Gebinde, mit und ohne Fassinliner, können entleert werden. Anpassbare Haltearme sichern die Gebinde von außen beim Herausnehmen der Folgeplatte. Zusätzlich unterstützt wird dies durch eine Druckluftbeaufschlagung.
Um eine schnelle und kostengünstige Reinigung zu gewährleisten, können Platte und Pumpenrohr mittels Tri-Clamp-Verbindungen rasch demontiert werden. In der Regel wird die Folgeplatte mit einer 3A-zugelassenen, totraum- und gewindefreien Pumpe betrieben. Ebenso sind der mobile Rollwagen, das Hydraulikaggregat und die Folgeplatte aus poliertem Edelstahl gefertigt.
Förderleistung bis zu 120 l/min
In Abhängigkeit von der Pumpengröße und der damit kombinierbaren Antriebsmotore können Förderleistungen von bis zu 120 l/min erzielt werden. Die Auswahl der Antriebsmöglichkeiten erstreckt sich über Standard-Drehstrommotore mit Frequenzumrichter bis hin zu Druckluft- und Getriebemotoren.
In eingefahrenem Zustand beträgt die Gesamthöhe der Anlage nur 2,12 m und ist somit bestens geeignet für niedrige Deckenhöhen und den Transport in Aufzügen. Das Gewicht der mobilen Einheit, ohne Pumpe, beträgt ca. 140 kg.
Um ein möglichst großes Aufgabenspektrum abdecken zu können, kann das System auch ohne die Folgeplatte, als reines, mobiles Hubstativ zusammen mit der Pumpe eingesetzt werden.
Meist gelesen

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.