16.09.2013 • Themen

Microtech-Studie zeigt: Mittelstand will keine ERP-Software von der Stange

Wenn es um Unternehmenssoftware geht, fallen zahlreiche Produkte von der Stange im deutschen Mittelstand in der Praxis durch. Wie die aktuelle Studie „ERP-Trends im Mittelstand 2013" des Softwareherstellers Microtech zeigt, haben mittelständische Unternehmen individuelle und schnell wechselnde Ansprüche, welche die für sie passende ERP-Software präzise erfüllen muss. Für die Studie wurden 105 IT-Systemhäuser in ganz Deutschland befragt, die seit Jahren gezielt kleine und mittlere Unternehmen betreuen. Rund 80% der befragten Experten sind überzeugt, dass sich Unternehmenssoftware für den Mittelstand genau an dessen Ansprüchen orientieren muss, während 19% zumindest eine teilweise Ausrichtung an mittelständischen Bedürfnissen für sinnvoll hält. Nur ein Prozent der Befragten erkennt keinen Bedarf an speziellen Mittelstandslösungen.

Flexibilität und maßgeschneiderte Lösungen sind dabei entscheidend: Rund 69% der Befragten gaben an, dass sich die Benutzeroberfläche und Funktionen von ERP-Software bedarfsgerecht an jedes Unternehmen anpassen lassen müssen. Lediglich 7% schätzen eine hohe Konfigurierbarkeit als weniger sinnvoll an. Sascha Wehmhöner, ERP-Experte bei Microtech, bestätigt: „Vor allem kleine und mittlere Unternehmen müssen in der Lage sein, sich schnell und flexibel an neue Aufgaben, ein steigendes Auftragsvolumen oder eine wechselnde Betriebsstruktur anzupassen. Die richtige Unternehmenssoftware muss diese wachsenden Ansprüche als Dreh- und Angelpunkt des Betriebs präzise abbilden und unterstützen."

Mit büro+ und ERP-complete bietet Microtech seinen Kunden eine Reihe modular aufgebauter ERP-Produkte, die sich intuitiv bedienen und frei konfigurieren lassen. Sämtliche Aspekte der Warenwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Lohnabrechnung im Unternehmen lassen sich so komfortabel überblicken und steuern. Die Software kann schnell und einfach implementiert werden und lässt sich problemlos durch mehrere Ausbaustufen an den individuellen Aufgabenumfang und die Unternehmensgröße anpassen. Das deutschlandweite Partnernetzwerk sorgt für persönlichen Service, Schulungen und Support. Die vollständige Studie „ERP-Trends im Mittelstand 2013" ist ab sofort kostenlos verfügbar unter: http://studie.microtech.de.

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.