24.04.2012 • Themen

Membrankompressoren-Baureihe bewährt sich im Feldtest

Abb.: Die neuen sera Membrankompressoren der Baureihe MV5 erreichen...
Abb.: Die neuen sera Membrankompressoren der Baureihe MV5 erreichen Betriebsdrücke bis zu 1.000 bar und Förderströme bis zu 1.000 nm3/h.

CITplus - Kompressoren sorgen für die Speicherung von Energieträgern genauso wie für das in Produktionsprozessen erforderliche optimale „Prozess-Klima". Für diese Anforderungen entwickelten sera Ingenieure die neuen Membrankompressoren der Baureihe MV5. Erste Maschinen im Feld bestätigen die positiven Ergebnisse umfassender Testreihen im Technikum.
Schonung von Ressourcen und Umweltfreundlichkeit sind grundlegende Anforderungen an Membrankompressoren. Der Betreiber erwartet darüber hinaus Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die Messlatte für die neue Baureihe lag aber noch höher:

  • Verdoppelung der zulässigen Stangenkräfte und Betriebsdrücke im Vergleich zu den größten Typen der bisherigen Baureihen
  • Steigerung der erreichbaren Förderströme um bis zu 100 %
  • lebensdaueroptimierte Membranen
  • Minimierung der Schwinggeschwindigkeit

Die Ergebnisse können sich sehen lassen. 2 x 80.000 N Stangenkraft erlauben Betriebsdrücke bis zu 1.000 bar und Förderströme bis zu 1.000  nm3/h. Speziell oberflächenbehandelte Metallmembranen erzielen eine durchschnittliche Lebensdauer von mehr als 10.000 Betriebsstunden.

Minimale Schwingungen
Ein auf die Massenkräfte abgestimmtes Massenausgleichsverfahren reduziert die Schwingungen des Kompressors auf ein Minimum. Ein optional erhältliches Schwingungskontrollsystem prüft permanent das Schwingverhalten der Maschine. Dieses System erfasst unter anderem Unregelmäßigkeiten, die zum Beispiel auf verschleißbedingte Veränderungen am Kurbeltrieb zurückzuführen sind. Wartungseinsätze sind dadurch frühzeitig planbar und Folgeschäden durch verschlissene Lager oder ähnliches werden vermieden.
Der Plan für die Weiterentwicklung der MV5 - Baureihe sieht bis Ende 2012 vor, die bisher ein- und zweistufigen Kompressoren dann auch für eine bis zu vierstufige Verdichtung einsetzbar zu machen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.