05.09.2017 • ThemenCITplus 09/2017

Marktpreis festlegen

Heute wird ein Marktpreis nicht mehr intuitiv vorgeschlagen. Bei der Einführung eines neuen Produktes liegen seiner Festlegung intensive Berechnungen, Überlegungen und Diskussionen zugrunde. Die Basis bilden Herstell- sowie Einzel- und Gemeinkosten des Unternehmens unter Addition einer Gewinnmarge. Eine ergänzende Methode zur Ermittlung des Marktpreises stellt das Zielkostenmanagement dar. Es beruht auf Angebot und Nachfrage und nutzt den Preismeter der Marktforschung. Der festzulegende Marktpreis berücksichtigt zusätzlich die Neuheit und Produktqualität, die Markenstärke und den Wettbewerb.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201600126
Wilfried Rähse, Düsseldorf
Raehse1@t-online.de

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
19.03.2025 • TopicsStrategy

Substances of Concern

The EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) highlights the shift to a hazard-centric approach in EU chemical regulation, emphasizing 'Substance of Concern' over risk-based measures.

Photo
14.05.2025 • TopicsPharma

Pharma Outlook 2025

The environment for pharma in 2025 is diverse and challenging: New treatment options are being brought to market in ever shorter cycles.