Management als Unternehmenswert

Management als Unternehmenswert – Der globale Private-Equity-Markt wächst rasant. Die Gesellschaften verfügen derzeit weltweit über rund 1.300 Mrd. € Eigenkapital – und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht.

Im Gegenteil: 54 % der institutionellen Anleger wollen ihre Aktivitäten laut Untersuchungen der Anlagefirma Private Equity Intelligence sogar steigern.

Da die hohe Nachfrage die Verfügbarkeit hoch rentabler Investitionsziele zunehmend übersteigt, müssen Private-Equity-Unternehmen auch in Projekte und Unternehmen mit voraussichtlich geringeren Renditen investieren.

Um trotz allem eine möglichst hohe Wertsteigerung zu erreichen, setzen Finanzinvestoren neben den üblichen Programmen zur Restrukturierung und zur Senkung der Personalkosten verstärkt auf die Leistungsoptimierung von Management und Führungskräften.

„Das Management ist Erfolgsfaktor für die schnelle Realisierung ambitionierter Wachstums- und Rentabilitätsziele und damit entscheidend für einen hohen Wiederverkaufswert der Beteiligung", sagt Berit Baues, Leiterin des Geschäftsbereichs Leadership Services der RSVP Management Consultants.

Doch genau hier lauert die Gefahr. Immer noch wird der Einstieg eines Finanzinvestors von vielen Managern gefürchtet.

Infolge der erwarteten Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und des steigenden Drucks sind vor allem High-Performer überdurchschnittlich abwanderungsgefährdet. Verunsicherung und Demotivation halten Einzug in die Führungsteams und mindern die Produktivität.

Mit den Management Value Audits (MVAs) bietet das Beratungsunternehmen RSVP deshalb einen Ansatz, der über die Evaluation von Führungskräften hinausgeht.

Die Auditoren bewerten eine Vielzahl von Faktoren, die die Managementperformance beeinflussen - z. B. Kompetenzen, Potentiale, aber auch Einstellungen der Manager zu den geplanten Veränderungen, das Teamplay, HR-Instrumente, organisatorische und kulturelle Aspekte.

Aus den Erkenntnissen leiten sie konkrete Maßnahmen und Empfehlungen für das Wertmanagement einer Beteiligung ab.

Die Spezialisten von RSVP haben im Laufe ihrer Beratungsprojekte hohe Wertsteigerungspotentiale im Bereich Human Resources identifiziert:

Demnach sind im Management Leistungsreserven von durchschnittlich 25 % vorhanden, die durch Maßnahmen, wie gezielte Managemententwicklung, ein verbessertes Teamplay sowie Anpassungen in Organisationsstruktur und Organigramm erschlossen werden können.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 18.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservice gemeinsam gestalten

Der Industrieservice befindet sich im Umbruch. Durch wirtschaftliche He­rausforderungen, demografische Entwicklungen und digitale Technologien verändern sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen rasant.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 17.06.2025 • ThemenTechnologie

Industrieservices im Wandel

Die chemische Industrie steht vor einer Vielzahl struktureller Herausforderungen, die in den kommenden Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen führen werden, wenn die Chemiestandorte wettbewerbsfähig bleiben wollen.