MAN Diesel & Turbo: 3D-Druck wird zum Standard

MAN Diesel & Turbo: 3D-Druck wird zum Standard

MAN Diesel & Turbo stattet Gasturbinen ab sofort mit Komponenten aus dem 3D-Druck aus. Vorstandsvorsitzender Dr. Uwe Lauber: „Als weltweit erster Hersteller setzen wir komplexe Komponenten aus dem metallischen 3D-Druck nicht nur in Probeläufen, sondern ab sofort in der Serienfertigung ein. Wir sind stolz darauf, nach einer Dekade der Forschung und Entwicklung nun diesen entscheidenden Schritt vollzogen zu haben. Als Zukunftstechnologie ermöglicht es der 3D-Druck, unseren Kunden noch bessere Produkte bieten zu können.“

Dr. Roland Herzog, Leiter Materialtechnologie in der Geschäftseinheit Turbomaschinen: „Für unsere Produktpalette birgt die Additive Fertigung ein enormes Potenzial, das sich vor allem bei der Herstellung von Gasturbinen-Komponenten zeigt. Additiv gefertigte Leitschaufelsegmente, die wir ab sofort in unseren Gasturbinen vom Typ MGT6100 verbauen, haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Freigabe für die Serienproduktion ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit mit hochspezialisierten Zulieferern und Entwicklungspartnern wie dem Fraunhofer Institut für Lasertechnik“, so Herzog.

Um das Potenzial der Technologie weiter auszuschöpfen, investiert das Unternehmen derzeit in ein produkt- und standortübergreifendes Expertenzentrum, das am Turbomaschinen-Werk in Oberhausen angesiedelt wird. Dort kommen Designspezialisten, Werkstoffingenieure und Fertigungstechniker zusammen, um die Vorteile der Additiven Fertigung auf weitere Komponenten und Produkte auszuweiten, etwa für Laufräder von Kompressoren oder Kraftstoffdüsen von Motoren.

Herzog ergänzt: „Wir investieren derzeit rund 2,6 Mio. EUR, um die zahlreichen Vorteile der Additiven Fertigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen. Neben kürzeren Entwicklungszyklen schafft der 3D-Druck etwa Freiheiten für innovative und überlegene Bauteildesigns, verkürzt Fertigungs- und Lieferzeiten oder ermöglicht es im Service, Ersatzteile kurzfristig und bedarfsgerecht zu fertigen.“

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen