31.03.2011 • ThemenFrigo-TransLogistikPeter Norheimer

Logistikzentrum von Frigo-Trans und Roche Diagnostics eingeweiht

Frigo-Trans und Roche Diagnostics haben am 25. März 2011 ihre langjährige erfolgreiche Partnerschaft mit der Einweihung eines speziell auf die Bedürfnisse von Roche Diagnostics ausgerichteten Logistikzentrums am regionalen Standort Fußgönheim gekrönt. Auf einer Fläche von drei Hektar ließ Frigo-Trans in nur 132 Arbeitstagen drei Hallen mit insgesamt rund 13.500 Quadratmetern Lagerfläche errichten, die an Roche Diagnostics im Rahmen eines mehrjährigen Nutzungsvertrags vermietet werden. Mit einem maßgeschneiderten Logistikkonzept und seinem umfassenden Know-how im Pharmabereich hatte sich der diesjährige Gewinner des Cool Chain Europe Awards im Vorfeld gegen zahlreiche namhafte Mitbewerber durchgesetzt. Da zukünftig alle Großgeräte an einem Standort zusammengefasst werden, geht man bei Roche schon jetzt von einer erheblich gesteigerten Leistungsfähigkeit und Effizienz aus.

Flexible Möglichkeiten für Lagerung und Transport
Das neue Zentrallager bietet innovative Logistiklösungen von höchster Qualität und eröffnet Roche Diagnostics flexible Möglichkeiten für die Lagerung und den Transport hochsensibler Produkte. So wurden beispielsweise die Böden der Lagerstätte nahezu verschleißfrei versiegelt, um die Laborgeräte vor Staub zu schützen. Bewirtschaftet wird das Logistikzentrum von Roche-Mitarbeitern, die aus den bisherigen Lagerstandorten nach Fußgönheim wechseln.

Zuverlässiger und erfahrener Partner
Die Verantwortung für den Betrieb des Logistikzentrums übernimmt ab sofort Gerhard Seitz, der bei Roche Diagnostics den Bereich „Operative Logistik" leitet. „Mit der Metropolregion Rhein-Neckar haben wir als Standort für unser neues Großgeräte-Zentrallager eine der interessantesten Wirtschaftsregionen Deutschlands gewählt. Bei der Suche nach einem geeigneten Investorenpartner hat die Frigo-Trans das Entscheidungsgremium von Roche auf verschiedenen Ebenen überzeugt. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Frigo-Trans Peter Norheimer und sein Team haben ihre Logistikkompetenz in vollem Umfang in das Projekt mit eingebracht und dabei höchste Qualitätsmaßstäbe an sich selbst und den ausführenden
Generalunternehmer Wolff Hoch- und Ingenieurbau aus Saarbrücken gelegt. Ein weiteres Argument bestand darin, dass sich Frigo-Trans während der langjährigen Zusammenarbeit mit Roche Diagnostics stets als zuverlässiger, aufgeschlossener und erfahrender Partner erwiesen hat, dem wir den Bau unseres neuen Zentrallagers bedenkenlos zugetraut haben", berichtete Gerhard Seitz in seiner Eröffnungsrede.

Verwurzelung in der Region
Peter Norheimer beziffert die Investitionssumme für das Logistikzentrum mit neun Millionen Euro. „Erstmals in der Unternehmensgeschichte von Frigo-Trans haben wir ein Projekt dieser Größenordnung realisiert. Unsere starke Verwurzelung in der Region und die engen Kontakte zu wichtigen lokalen Entscheidungsträgern trugen dabei ebenso zu einem reibungslosen Ablauf der Bauphase bei wie das Projektteam und der beauftragte Generalunternehmer. Ich bin stolz darauf, dass unser maßgeschneidertes Konzept die Verantwortlichen bei Roche Diagnostics überzeugt hat und wir nur knapp sechs Monate nach dem ersten Spatenstich das Logistikzentrum heute an unseren Mieter übergeben können", so Peter Norheimer.

Anbieter

Frigo- Trans GmbH

Mahlastr. 102
67227 Frankenthal
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?