


Das Hamburger Logistikunternehmen Hoyer hat einen eigens entwickelten Schulungscontainer in Betrieb genommen. Der 3-Kammer-Swapbodytank mit einer Länge von 7,15 m wird zukünftig bei Schulungen, Präsentationen und Messen eingesetzt. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um die Technik eines modernen Tankcontainers bestmöglich zu veranschaulichen.
Besonders bei Schulungen sorgt der Container für den notwendigen Praxisbezug und ergänzt somit die theoretischen Maßnahmen optimal. Von dieser Möglichkeit können letztendlich nicht nur die Mitarbeiter des Logistikers, sondern auch dessen Kunden profitieren. Darüber hinaus wird der Schulungscontainer Behörden wie Polizei, Feuerwehr und Prüfgesellschaften für Informationsveranstaltungen zur Verfügung gestellt.
Von der ursprünglichen Idee bis zur tatsächlichen Fertigstellung hat es fünf Monate gedauert. Unterstützt wurde das Unternehmen während der gesamten Entwicklungsphase vor allem von Lindenau Full Tank Services (LFTS) und dem Industrie Dienstleister cotac. Das Investitionsvolumen lag bei rund 50.000 €. Der Container steht momentan in Dormagen und wird anschließend zur Niederlassung in Rotterdam gebracht. Die umfassende Ausstattung des Tankcontainers erlaubt die praxisnahe Simulation alltäglicher Prozesse wie Beladung, Entladung und Reinigung.
„Zu einem besseren Verständnis der technischen Zusammenhänge trägt auch die detaillierte Demonstrationsmöglichkeit sämtlicher Anschlüsse, Schläuche und weiterer wichtiger Einzelteile bei", sagt Ulrich Graupe, Head of Equipment Management bei Hoyer. „Diese Komplexität weist sonst kaum ein anderer Schulungscontainer auf." Mit der Entwicklung des Schulungscontainers investiert der Logistiker vor allem in das technische Know-how der eigenen Mitarbeiter und stellt so sicher, dass neben theoretischen Kenntnissen auch der notwendige Praxisbezug gegeben ist.
Hoyer ist seit 1946 als traditionelles, unabhängiges Familienunternehmen einer der führenden Bulk-Logistiker weltweit und verfügt als Spezialist über ein umfassendes Know-how in komplexen Dienstleistungen und eine besondere Nähe zum Kunden. In der europäischen und weltweiten Bulk-Logistik werden umfassende Lösungen insbesondere für die Branchen Chemie, Lebensmittel, Gas und Mineralöl entwickelt und realisiert. 5.000 Mitarbeiter in über 80 Ländern unterstützen die Kunden dabei, in den jeweiligen Märkten mit durchdachten Logistiklösungen noch erfolgreicher zu sein. Das Unternehmen verfügt über 2.200 Zugmaschinen, 2.900 Tankauflieger, 22.700 IBC, 33.000 Tankcontainer und zahlreiche Logistikanlagen mit Depots, Reinigungsanlagen und Werkstätten.
Meist gelesen

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.