Lichtgestalt


Materialinnovationen haben für neue Mobilitätslösungen und alternative Energien eine große Bedeutung. So sind Kunststoffe im Automobilbau schon seit Jahren auf dem Vormarsch, um das Gewicht von Fahrzeugen zu senken. Speziell Elektroautos erfordern neue Leichtbauansätze.
Mit dem Konzeptfahrzeug "Light Car“ verdeutlicht die EDAG Group wie innovative Werkstoffe, intelligente Leichtbaustrategien und neue Fertigungsverfahren bei der Entwicklung serienreifer Lösungen für die nachhaltige Mobilität der Zukunft zusammenwirken. Der Name "Light Car“ hat dabei eine doppelte Bedeutung, denn das Auto ist nicht nur leicht, sondern demonstriert auch neuartige Beleuchtungs- und Energiespeicherkonzepte.
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.