LG Chem forciert Forschung im Bereich Li-Ion-Batterien und ESS-Lösungen


LG Chem will 2016 noch leistungsstärkere Energy Storage System-Lösungen (ESS) entwickeln. Das südkoreanische Unternehmen hat sein Geschäft im Bereich der Energiespeichersysteme in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Diese Entwicklung soll 2016 fortgesetzt werden. Der Investitionsschwerpunkt liegt dabei auf Forschung und Entwicklung. Eine neue Fertigungsstätte in Ochang, Korea, speziell für ESS-Lösungen befindet sich derzeit im Bau. Mit Fabriken in Korea, China und den USA gehört die Produktionskapazität von LG Chem zu den höchsten weltweit.
2015 hat das Unternehmen seine Verkaufsziele erreicht und eine stabile Basis für künftiges Wachstum geschaffen. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen fast 300 MWh Speicher zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich rund 30.000 Privathäuser mit Energie versorgen.
Auch in seinem ESS-Geschäft verzeichnete LG Chem positive Ergebnisse. Im Vergleich zu 2014 konnte das Unternehmen seine Umsätze verdoppeln. Im Mittelpunkt steht das Energiespeichersystem RESU6.4EX. Die Residential-Lösung ermöglicht es Hausbesitzern, die aus ihrer Photovoltaik-Anlage gewonnene Energie zu speichern und diese in den Abendstunden für den privaten Verbrauch zu nutzen. Seit Anfang 2015 hat LG Chem mehr als 6.000 ESS-Lösungen weltweit für Haushalte an Privatkunden verkauft – die meisten davon in Deutschland.
Für 2016 sagt LG Chem sogar ein 70-prozentiges Wachstum im Vergleich zum Vorjahr voraus. Eigene Analysen des Anbieters rechnen mit einem 20%-igen Anteil am globalen ESS-Geschäft.
Meist gelesen

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Stolpersteine auf dem Marathon zum Medikament
Die Verfassung, Ausrüstung und Strecke beeinflussen beim Marathonlauf, ob und wie schnell man ans Ziel kommt. Ähnlich verhält es sich beim Pharmastandort.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024