LG Chem forciert Forschung im Bereich Li-Ion-Batterien und ESS-Lösungen

LG Chem will 2016 noch leistungsstärkere Energy Storage System-Lösungen (ESS) entwickeln. Das südkoreanische Unternehmen hat sein Geschäft im Bereich der Energiespeichersysteme in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Diese Entwicklung soll 2016 fortgesetzt werden. Der Investitionsschwerpunkt liegt dabei auf Forschung und Entwicklung. Eine neue Fertigungsstätte in Ochang, Korea, speziell für ESS-Lösungen befindet sich derzeit im Bau. Mit Fabriken in Korea, China und den USA gehört die Produktionskapazität von LG Chem zu den höchsten weltweit.

2015 hat das Unternehmen seine Verkaufsziele erreicht und eine stabile Basis für künftiges Wachstum geschaffen. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen fast 300 MWh Speicher zur Verfügung gestellt. Damit lassen sich rund 30.000 Privathäuser mit Energie versorgen.

Auch in seinem ESS-Geschäft verzeichnete LG Chem positive Ergebnisse. Im Vergleich zu 2014 konnte das Unternehmen seine Umsätze verdoppeln. Im Mittelpunkt steht das Energiespeichersystem RESU6.4EX. Die Residential-Lösung ermöglicht es Hausbesitzern, die aus ihrer Photovoltaik-Anlage gewonnene Energie zu speichern und diese in den Abendstunden für den privaten Verbrauch zu nutzen. Seit Anfang 2015 hat LG Chem mehr als 6.000 ESS-Lösungen weltweit für Haushalte an Privatkunden verkauft – die meisten davon in Deutschland.

Für 2016 sagt LG Chem sogar ein 70-prozentiges Wachstum im Vergleich zum Vorjahr voraus. Eigene Analysen des Anbieters rechnen mit einem 20%-igen Anteil am globalen ESS-Geschäft.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen