Leichter Anstieg beim Absatz von Bautenfarben und Bautenlacken

Leichter Anstieg beim Absatz von Bautenfarben und Bautenlacken

Der Umsatz der in Deutschland hergestellten Lacke, Farben und Druckfarben überschreitet im Jahr 2016 wie auch im Vorjahr die Acht-Milliarden-Euro-Grenze. Von den produzierten 2,6 Mio. t Lacken, Farben und Druckfarben werden 1,76 Mio. t in Deutschland verarbeitet. Die Inlandsumsätze 2016 werden vom Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) mit 5,5 Mrd. EUR beziffert. Im Bereich der Wand- und Fassadenfarben, Lacke und Lasuren sowie Putze und Spachtel belief sich der Absatz dabei auf 900.000 t im Wert von 1,7 Mrd. EUR.

Der Markt der Wand- und Fassadenfarben sowie Bautenlacke und Putze ist stark von der privaten Nachfrage abhängig. Zwar hat der Wohnungsbau deutlich positive Impulse für die Bauwirtschaft gesetzt; so erwartet das Baugewerbe für das Jahr 2016 einen Auftragszuwachs um 2,5%. „Für unsere Branche muss man aber konstatieren, dass die Umsätze zu 70% an der Renovierung bzw. Instandhaltung von Bestandsgebäuden hängen“, sagte Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer des VdL. „Private Hausbesitzer beauftragen den Malerbetrieb vor allem mit Fassadenrenovierungen“, so Engelmann weiter. „Der durchschnittliche Renovierungszyklus liegt dabei bei 14 Jahren.“ Da allerdings ein allgemeiner Trend hin zu farbigen Fassaden festzustellen sei, könne das zu einer Belebung des Fassadengeschäftes beitragen; das hoffen zumindest die Hersteller.

2016 konnte bei den Bautenanstrichmitteln ein leichter Anstieg der Absatzmengen und der Umsätze gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden, vor allem wegen des Do-It-Yourself-Geschäftes. Auch im kommenden Jahr wird mit einem moderaten Anstieg von etwa einem Prozent gerechnet. Dabei wird sich der Heimwerkermarkt weiterhin dynamischer als der Profimarkt entwickeln. Vor allem Innenwandfarben und Dispersionslacke als klassische Heimwerkerprodukte werden auch im kommenden Jahr weitere Zuwächse erzielen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen