Lehnkering: Neues Gefahrstofflager in Hannoversch Münden

Lehnkering Gefahrstofflager, © Lehnkering, Fotograf: Klaus Hecke
Lehnkering Gefahrstofflager, © Lehnkering, Fotograf: Klaus Hecke

Im Hannoversch Mündener Ortsteil Hedemünden entsteht bis April 2014 ein neues Lehnkering-Gefahrstofflager. Der Chemielogistiker übernimmt am Standort künftig Lager-, Umschlags- und Kommissionierdienstleistungen für das Unternehmen Wessels + Müller.

Das neue Gefahrstofflager ist mit einer Kapazität von rund 5.000 Palettenstellplätzen sowie großzügig dimensionierten Umschlag- und Bereitstellungsflächen konzipiert und auch für andere Kunden nutzbar. Das Grundstück grenzt direkt an das neue Logistikzentrum von Wessels + Müller.

Durch die Nähe zum Kunden und die Lage in der Mitte Deutschlands mit direkter Anbindung an die A7 wird eine Lieferung bei Auftragseingang bis 18 Uhr im Nachtsprung möglich. Dies gewährleistet, dass bestellte Waren am nächsten Morgen in einem der ca. 95 Verkaufshäuser von Wessels + Müller sowie bei Kunden deutschlandweit und im benachbarten Ausland bereitstehen.

Das Hochregallager in Hedemünden wird über eine Höhe von 15 m sowie Schmalgang- und Schubmasttechnik verfügen und mit Sicherheitsausstattung nach dem neuesten technischen Stand ausgerüstet sein. Dazu gehören u.a. eine moderne Brandmeldeanlage, eine Sprinkleranlage mit Schaumzumischung sowie eine Gaswarn- und Lüftungsanlage. Die in zwei Brandabschnitte eingeteilte Halle verfügt flächendeckend über eine vollständige Leckage- und Löschwasserrückhaltung.

Anbieter

Lehnkering GmbH

Schifferstr. 26
47059 Duisburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen