06.10.2016 • Themen

Lebenslauf einer Berstscheibe

Berstscheibe wird mit einem individuellen 2D-Matrix-Barcode gekennzeichnet, der...
Berstscheibe wird mit einem individuellen 2D-Matrix-Barcode gekennzeichnet, der die sichere und eindeutige Identifikation sowie die lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum zertifizierten Herstellungsprozess ermöglicht.

Berstscheiben werden zumeist in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt. Darum setzt Bormann & ­Neupert by BS&B jetzt bei der gesamten GCR-Produktreihe für Sterilanwendungen auf die erweiterte Qualitätssicherung AQA. Dabei wird jede Berstscheibe mit einem individuellen 2D-Matrix-Barcode gekennzeichnet, der die sichere und eindeutige Identifikation sowie die lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum zertifizierten Herstellungsprozess ermöglicht.
Das AQA-Verfahren übertrifft im Anspruch die Kennzeichnungspflichten, wie sie die internationalen Richtlinien – etwa der amerikanische ASME-Code oder die DIN EN ISO 4126-2 – verlangen, bei weitem. Anders als mit den bisher üblichen Lotnummern, die sich auf eine ganze Produktionscharge beziehen, kann dank des Barcodes auf die individuellen Eigenschaften der jeweiligen Berstscheibe zugegriffen werden. Neben den Ergebnissen der Werkstoffprüfungen des Ausgangsmaterials sind etwa auch Materialstärke und alle technischen Parameter des Einzelbauteils verfügbar.

Daten jederzeit verfügbar
Jede der Berstscheiben für Sterilanwendungen wird dazu vor der Auslieferung präzise vermessen und optisch geprüft sowie zusätzlich hochauflösend fotografiert. Diese Daten werden in der Herstellerdatenbank hinterlegt und können von dort jederzeit abgerufen werden. Der Nutzer hat immer den zweifelsfreien Nachweis über Zuverlässigkeit und Maßhaltigkeit der Berstscheibe. Optional lassen sich auch beliebige kundenspezifische Informationen – etwa regelmäßige Prüfungen oder Wartungen – ergänzen. Der gesamte Lebenszyklus der Druck­entlastung bleibt auf diese Weise transparent nachvollziehbar.
Der Barcode wird als Laserbeschriftung zweifach auf die Baugruppe aus Berstscheibe und -halter angebracht. Er widersteht auch korrosiven Umgebungsbedingungen sowie den meisten Chemikalien und Lösungsmitteln und ist unempfindlich gegen mechanischen Abrieb. So bleibt er sicher dauerhaft lesbar. Ein herkömmliches Typenschild ergänzt die AQA-Kennzeichnung. Ausgelesen wird der Code über Lesegeräte für den industriellen Einsatz; mit entsprechenden Apps ist aber auch ein Scannen per Smartphone möglich.

Anbieter

timtomtext GbR

Theaterstr. 28
52062 Aachen

Kontakt zum Anbieter







Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.