Lauda fertigt Hochtemperaturanlage bis 400 °C für deutsches Chemieunternehmen
Lauda Heiz- und Kühlsysteme hat sich auf die Fertigung von individuellen Lösungen nach Kundenwunsch spezialisiert. Dabei beherrschen die Experten einen Temperaturbereich von -150 bis 550 °C, der für Produktionsanlagen der Pharmaindustrie oder Prüfständen in der Automotive-Branche benötigt wird.


Für einen langjährigen Kunden, eines der größten deutschen Chemieunternehmen, hat der Temperierspezialist nun eine Wärmeübertragungsanlage entworfen und hergestellt, die auch für die erfahrenen Ingenieure außergewöhnlich ist.
Der Kunde bestellte eine Anlage, die eine Arbeitstemperatur von 400 °C problemlos erreichen muss. Eingesetzt wird der Heizer im Bereich der Materialforschung, bei sogenannten Scale-up-Versuchen und zur Vorbereitung von Reaktionen, die eine derart hohe Temperatur unbedingt erforderlich machen. „Zum Tagesgeschäft von Lauda gehören Wärmeübertragungsanlagen mit einem Arbeitstemperaturbereich bis 350 °C“, erklärt Projektleiter Ralph Herbert. „Der Bereich bis 400 °C gehört da schon zur Königsklasse.“ Dieser werde aber inzwischen vermehrt angefragt, so Ralph Herbert, denn er erlaube eine effektivere Wärmeübertragung, ermögliche so einen höheren Durchsatz und damit die Optimierung von temperaturrelevanten Produktionsprozessen. Diese Wärmeübertragungsanlagen nutzen je nach erforderlicher Vorlauftemperatur und Einsatzgebiet verschiedene Arten von Thermalölen (Silikonöl oder eutektische Gemische). Generell werden Sie elektrisch beheizt und erzeugen eine temperierte Flüssigkeitsströmung, welche wiederum die Kundenapplikation heizt. Eine Kühloption mittels Wärmetauscher kann je nach Bedarf integriert werden.
Tiefgehende technische Expertise gefragt
Das Besondere am Sprung von 350 auf 400 °C ist, dass die Ingenieure mit deutlich höheren Arbeitsdrücken umgehen müssen. Auch die applikationsseitig eingesetzten Edelstahlreaktoren müssen größerer Belastung standhalten. „Liegt der Druck im Wärmeträgerkreislauf bei normalen Wärmeübertragungsanlagen mit Thermalölen noch bei maximal 6 bar, steigt er bei den 400 Grad-Anlagen schon auf bis zu 21 bar, je nach eingesetztem Thermalöl“, erklärt Ralph Herbert. Das erfordert Expertise im Rohrleitungsbau sowie in den einzelnen Ausrüstungskomponenten, die nicht jeder Hersteller bieten kann.
Lauda selbst fertigt mehrmals im Jahr Wärmeübertragungsanlagen in diesem hohen Temperaturbereich – wobei die Planung und Konstruktion auch für die Experten immer wieder etwas Besonderes ist, bestätigt Ralph Herbert. Das Ingenieurteam von Lauda plant derzeit Thermalölanlagen bis zur einer maximalen Arbeitstemperatur von 430 °C. Für das beauftragende Unternehmen aus der Chemiebranche wurde die Anlage pünktlich fertiggestellt, im Testfeld abgenommen und anschließend beim Kunden gemeinsam in Betrieb genommen.
Anbieter
Lauda DR. R. Wobser GmbH & Co. KGPfarrstraße 41/43
97922 Lauda-Königshofen
Deutschland
Meist gelesen

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

KI als Wegbereiter für Chemie und Pharma
KI kann zum nur dann ein Erfolgsfaktor sein, wenn klare Werte definiert und eingehalten werden.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling im Chemiepark Gendorf
Kunststoff ist allgegenwärtig und einer der vielseitigsten Werkstoffe.